In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schritt die Industrialisierung voran. Die Dampftechnologie verkürzte die Verkehrswege, der Telegraf die Kommunikationswege. Die expansive Erfolgsstory des Kapitalismus, der sich aus der Erfindung des Erfolgsmenschen der Renaissance herausgebildet hatte, begann und dauert zwischenzeitlich seit über zwei Jahrhunderten an. Mit dem Tempo des gesellschaftlich-technologischen Wandels passierte Erstaunliches: der Rückzug des Menschen ins private Idyll. Die Gemütlichkeit wurde erfunden, um die Umwälzung durch Konstanz erträglich zu machen. Nippes zierte fortan die Wohnstuben. Die in der Schweiz alle zwei Wochen stattfindende Abfuhr von sauber ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
…. dazu kommt, dass zum Beispiel GALAXUS Artikel in Verpackungen versendet, die bis zu 12 Mal dem Volumen des Artikels entspricht (nein - keine zerbrechlichen Artikel!). Aber wir trennen und recyclen wie die Blöden unseren Hausmüll 😂
Sperrmüll muss man in Deutschland anmelden.
Ich habe eine Regel.Ich kaufe , was ich vor Ort kriege, vor Ort und naher Umgebung.Ich finde es schlimm, dass durch Corona noch mehr Händler plattgemacht wurden.
Als ehemaliger Stadtrat kenne ich den Niedergang der Einzelhändler meiner Heimatstadt. Man versucht mit Innenstadtbeauftragten gegen Amazon und Temu zu punkten - läßt aber dabei außer Betracht das ein Laden und Personal keine Selbstläufer sind - die Leute aber dafür nicht zahlen möchten. Und wenn sich dann noch ein Hausgeräte-Fachhändler für hochpreisige Ware in der Nachbarstadt selber aus dem Rennen schießt weil er nur noch Wärmepumpen installieren möchte gibt es eben einen weiteren Karton...
Das Angebot im Internet ist vielfältiger und nimmt nicht so viel Zeit in Anspruch. Vorbei die Zeiten, wo irgend eine aufdringliche Verkäuferin fragt, ob man helfen könne. Kaum hat man einen Fuss in den Laden gesetzt. Früher waren es die Plastiktüten, heute sind es Kartons. In manchen Ländern werden die zum befeuern des Ofens benutzt. Und sonst wird ja der Karton gesammelt, wenn nicht als Rücksendepaket nochmals gebraucht. Der Aufwand einen Laden zu betreiben, können sie sich sparen.
Ich bin groß und kräftig, in 90% der Schuhläden bekomme ich nur 2-3 Modell in meiner Größe, das gleiche bei Kleidung. Im Internet kann ich auch in den USA bestellen, die ein wesentlich Größeres Angebot haben. Mein Badeschuhe gibt es in Deutschland nur in einer Farbe, in Amerika kann ich 20 verschiedene Farben bestellen. Bei elektronik Artikeln, kann ich Preisvergleiche im Internet machen und bekomme so den günstigsten Preis. Wenn ich in die Stadt fahre, finde ich keinen Parkplatz & verliere Zeit
Weil man nirgends mehr praktisch das Auto parkieren kann, bestellt man es eben in Schachteln und es wird geliefert. Jede Medallie hat 2 Seiten!
Grün = Umweltzerstörung.
Ja, eine der "Errungenschaften" der neuen Zeit. Man zieht sich ins ‚Schneckenhaus‘ zurück, sinniert über Nachhaltigkeit u. konsumiert ungeniert online was das Zeug hält. Bescheidenheit, welche wir notgedrungen wieder lernen müssen, sieht anders aus. Sozialer Austausch, welcher beim physischen Einkauf gelebt hat, ebenfalls. Das abdriften in eine anonyme, narzisstische u. schlussendlich in eine Scheinwelt wird immer bedrohlicher.
Dann versuchen Sie einmal einen Laden zu finden, der das was sie suchen hat.