Vor genau zwanzig Jahren, Ende Juni 2002, erschien das deutsche Satire-Magazin Titanic mit einer Titelgeschichte über Adolf Hitler. Der Führer hob die rechte Hand zum Hitlergruss, darunter stand: «Schrecklicher Verdacht: War Hitler Antisemit?»
Letzte Woche erschien in der Süddeutschen Zeitung eine Zeichnung, die den ukrainischen Präsidenten beim WEF in Davos zeigte, wie er überlebensgross, fett und behäbig auf die Teilnehmer des Forums herabblickt. Man muss nicht über das «Bild des Juden in der Karikatur» promoviert haben, um die Zeichnung historisch «verorten» zu können. So hat Der Stürmer, das «Deutsche Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit», während ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ob dieser Artikel auch so aussehen würde, wenn nicht ketzerische Kritik am heiligen St.Volodimir unmöglich gemacht werden müsste...?
Herr Broder ist mal wieder in seiner höchsten Mission unterwegs, jegliche Kritik an Selenskij sofort zu ächten... vielleicht würde er gerne dem SBU eine Generalvollmacht erteilen, auch hierzulande mit "Kollaborateuren" so umzuspringen wie in der Ukraine...
Nicht daß ich es der Süddeutschen nicht gönnen würde, jetzt selbst in der rechten Ecke zu stehen...