Olaf Scholz glaubt, er bleibe Kanzler
Anzeige
Weltwoche logo
Wahre Hoffnung: «Der heilige Christophorus» von Konrad Witz, um 1435.
Bild: Wikipedia

Eine kleine Philosophie des Optimismus

Olaf Scholz glaubt, er bleibe Kanzler

Eine kleine Philosophie des Optimismus.

5 13 1
21.02.2025
Olaf Scholz, der noch amtierende deutsche Bundeskanzler, ist optimistisch genug, um zu glauben, dass er bei den nun vorgezogenen Wahlen erneut Kanzler werden könnte. Schliesslich sieht er sich ja als «Kanzlerkandidat». Und auch Robert Habeck ist nicht weniger optimistisch; auch er glaubt ernsthaft, er könnte Bundeskanzler werden. Zwar ist der Optimismus dieser beiden ähnlich wahnwitzig wie jener mancher historischen Figuren, die trotz aussichtsloser Lage bis zuletzt an ihren Sieg glaubten. Aber die Weltgeschichte ist ohnehin voll optimistischer Politiker: Marschall Ney war 1815 optimistisch, dass er Napoleon in einem «goldenen Käfig nach Paris bringen» würde. Das kostete Ney d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Olaf Scholz glaubt, er bleibe Kanzler”

  • otto motor sagt:

    die Thematik ist gut, der Bezug zur Politik und den Kanzlerkandidaten ist gut, nur sich auf wikipedia zu beziehen, um Leibniz fast schon Mainstream-mässig zu interpretieren, ist wohl zeittypisch; die christliche Interpretation der „Welt“ (nicht die speziellenSorte Mensch darin mit seinen offensichtlich oftmals nicht „natürlichen“ Verhaltensmuster) wie sie ist, sehr viel näher bei Leibniz als bei dem Schriftsteller

    0
    2
  • Herbert Stalder sagt:

    Ich mute dem deutschen Wahlvolk vieles zu, wie anders ist es zu erklären, dass nach jüngster CIVEY Umfrage 25% der Deutschen Robert Habeck für einen guten Kanzler halten. Und dies, nachdem der amtierende Minister für Energie und Wirtschaft die deutsche Wirtschaft innerhalb von 4 Jahren an den Abgrund manövriert hat. Kein Sinn für Realität, leider.

    4
    0
  • h_vischer sagt:

    Mein Gott, wie dumm ist dieser Mann?! Wie die deutsche Bevölkerung!!!!

    4
    0
  • Peter L. sagt:

    "Du kannst alles, du musst es nur tun." Das ist die Grundlage des gesunden Optimismus. Alles nur positiv zu sehen, macht uns krank und anfällig.

    4
    0
  • seez sagt:

    Träum weiter Olaf!
    Die Zukunft heisst AFD und Frau Dr Alice Weidel

    13
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.