Die Identität des Street-Art-Künstlers Banksy bleibt auch nach mehr als zwanzig Jahren seines Wirkens unbekannt. Weltbekannt hingegen sind seine Werke, die sich als Ikonen eingebrannt haben. Eines der ersten zeigt ein Mädchen, das einen roten Ballon in Herzform aufsteigen lässt. In den Kriegstrümmern in Kiew brachte Banksy das Bild eines Jungen an, der einen erwachsenen Judoka aufs Kreuz wirft.
Tauchen Banksy-Motive auf, lösen sie einen wahren Hype und mittlerweile Gentrifizierungseffekte aus. Die Qualität seiner Arbeit liegt darin, dass sie in ihrer Aussagekraft einen Widerspruch auflöst: Die mit Schablone und Spraydose hingeworfenen Motive sind immer sowohl poetisch als ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Werter Herr Schärer. Ist tatsächlich das Oxymoron des Wortes erste Wahl bei wiedersprüchlicher Kunst?
Nun verstehe ich nicht was Gentrifizierungseffekte bedeutet. Seit Dekaden sammle ich Fotos von Banksy- Graffitis. Ich bin älter und meinem Umfeld nach, auch etwas reifer geworden. Tatsächlich hab ich meine Fetishe behalten und bin ein glücklicher alter, weisser Mann. Nein. Gentrifizierungseffekte habe ich nicht erfahren. Stehe noch immer, wie junge Männer, auf neue Autos und den Geruch.
Banksy ist für mich eine Form der Propaganda . Ideal , wenn der Künstler unbekannt ist , so wird Spannung gestigert , der Kunststil unter Kontrolle gehalten , die politisch passenden Themen zur Massenbeeinflussung behandelt und die Reputation der eigenen
Position gesteigert .
Banksy - ein phantastisches Produkt von der Insel.