Politisches Tagebuch
Anzeige
Weltwoche logo

Alice Weidel

Politisches Tagebuch

11 115 3
Vor 21 Stunden
Reisen erweitert den Horizont. Jedenfalls, wenn man bereit ist, sich mit klugen Menschen auszutauschen, ihnen zuzuhören und ihre Positionen und Argumente auch ernstzunehmen. Vom ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán, mit dem ich in der vergangenen Woche in Budapest zu einem intensiven Meinungsaustausch zusammentreffen konnte, lässt sich lernen, wie ein verantwortungsbewusster Regierungschef konsequent die Interessen des eigenen Landes und seiner Bürger als oberste Priorität seines Handelns versteht. Ungarn hofft darauf, erklärte Orbán in unserer gemeinsamen Pressekonferenz, dass Deutschland vorangehe im Kampf gegen illegale Migration, bei der Reform der Europ ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Politisches Tagebuch”

  • schmidt-wremen sagt:

    Das wird sie schon mit Sicherheit erkennen und wissen. Aber es wäre auch dumm von ihr, das zu thematisieren. Sie erwartet aktuell 20-22 % Stimmanteil und die klare Ansage der Kaderparteien, nicht mit der AFD koalieren zu wollen. Da könnte die AFD und Frau Weidel darauf bauen, größer zu werden und mehr Kompetenz ausbilden zu können für eine sich dann möglicherweise stellende Herkulesaufgabe einer politischen Reformation anzustreben in Verantwortung.

    0
    0
  • klaweb52 sagt:

    Das ist kein „geplanter Wahlbetrug“, Frau Weidel, es ist ein vollendeter! Man kann nicht umhin, zu erkennen, daß Merz und seine CDU willige Helfer des linken Kulturkrieges gegen die Realität und den gesunden Menschenverstand sind. Und genau das ist das betrügerische an ihnen: Sie geben sich konservativ, sind aber links!

    10
    0
  • berija sagt:

    Deutschland ist von den Trümmerfrauen wieder aufgebaut worden. Diesmal wir man die tote CDU und den verschollenen Merz unter der zerstörten Brandmauer finden.

    7
    0
  • muppetworld sagt:

    -Fortsetzung--
    Deutschland,  mit einer Cannabisgeschwängerten Ideologie, Zuversicht und der Tatkraft einer Mumie über alle hinter einem Ostwall verschanzten Systemparteien hinweg und dem strategischen Zugang zu NICHTS.

    Sie warten nun darauf,  das der Souverän zuckt (siehe Rollator Aufstand et al.) um die Daumenschrauben auf jeder gesellschaftlichen Ebene weiter anziehen zu können. 

    Bonne chance,  Allemange

    4
    0
  • in_dubio sagt:

    Merz(el)s Prioritaet ist Merz(el). Dann kommt der Status Quo der Partei und deren Organe, dann kommt die EU (nicht Europa). Wann Deutschland und seine dringendsten Probleme koment, ist wohl eher nebensaechlich. Dass Merz(el) aus Wahlkampf taktischen Gruenden aus dem AdD Programm abgeschrieben hat, ist loeblich aber leider vollkommen verlogen. Wer sich von den Gruenroten abhaengig macht, verraet nicht nur seine eigenen Waehler sondern alle Buerger in Deutschland.

    4
    0
  • Hier_steht_jetzt_ein_anständiger_Name sagt:

    Leider Frau Weidel, haben Sie mit Ihrer Einschätzung recht. Merz will nichts verändern. Wie auch? Er hat das Charisma eines nassen Waschlappens. Ein Wendehals und ein Mann, der das Volk für dumm verkaufen will, ganz im Geist von Habeck, Bärbock und dem, meiner Ansicht nach, kriminellen Scholz, der sich nicht an seine verbrecherischen CumEx Geschäfte erinnern kann. Von Gier, Neid und Missgunst sind diese Herrschaften geprägt und getrieben . Haben Sie Mitleid mit ihnen.

    4
    0
  • fedor sagt:

    Ja schon klar Herr Merz. Ein Politikwechsel zusammen mit den Grünen und den Roten. Und am 24.12. kommt das Christkind. Schade dass es in Deutschland immer noch Menschen gibt die so etwas glauben wollen.

    3
    0
  • muppetworld sagt:

    Deutschland, eingekeilt zwischen Macrons Grande Histoires, Starmers warmes Bier trinkenden unsinkbarem Flugzeugträger, meist freundlichen Bergvölkern, die uns,  höhenluftkuriert,  viel Glück wünschen sowie Brüsseler Buchstabensuppe, deren Köchin vermutlich immer schon lieber ein Ponykarussell betreiben wollte und einem wieder erstarkten Russland, dessen  entschlossene Führung ausser Betriebsvodka nichts braucht.
    Fortsetzung folgt

    3
    0
  • freigeist sagt:

    Warum die Union bei 30% liegt, obwohl sie keine gute Oppositionspolitik gemacht, wundert mich immer noch. Wenn Kanzler Merz aber eine schwarz/rot/güne anführen sollte, dann ist garantiert, dass die Unzufriedenheit der Wähler auch die Union treffen wird. Spätestens, wenn die 30% Richtung 20% abschmelzen werden, wird so mancher am Mandat klebende CDU/CSU Politiker geistig flexible werden. Brandmauer bis zum eigenen Untergang, so suizidal ist nicht einmal die Union!

    11
    0
  • seez sagt:

    Unglaublich, dass nur ein einziger Mensch diesen Merz wählen möchte. Der ist doch als Politiker eine peinliche, unsichere Marionette, die täglich das Gegenteil von gestern erzählt! Der hat keine Argumente, der schlägt nur wild um sich, beleidigt
    die Politiker der AFD aufs primitivste! Wenn ich an die 3 Männer bei Jauch denke, wie die sich flegelhaft aufführten! Solche Politiker sind doch inakzeptabel! Wie kann man solche Spitzbuben noch wählen? AFD& Sie Fr Dr Weidel SIMPLY THE BEST! Viel Glück!

    25
    0
    • Christine K. sagt:

      Aber echt!!! Wenn ich mir sämtliche Reden der neu angelobten Regierungsmitglieder von Trump anhöre (Kash Patel, Kennedy, Tulsi Gabbard, Pam Bondi, etc.), wahre politische Größen und Menschen mit Integrität, dann wird mir bei diesen deutschen Politikern nur noch schwindelig und übel! Wer sind diese üblen Gestalten und was ist ihre wahre Funktion??

      5
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.