Quellenschutz und Quellenschmutz
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Kurt W. Zimmermann

Quellenschutz und Quellenschmutz

Die Mails aus dem Büro von Alain Berset an Ringier bleiben versiegelt. Ein skurriles Gerichtsurteil.

20 0 0
19.02.2025
Für einmal hatte der Blick eine Story in eigener Sache: «Corona-Leaks-Affäre: Bundesgericht schützt Medienfreiheit», titelte das Ringier-Blatt. Medienfreiheit tönt immer gut. Diesmal bestand sie darin, dass die Mails aus dem Departement von Alain Berset an Ringier unter Verschluss bleiben. Bersets Kommunikationschef Peter Lauener hatte in der Corona-Phase fast 200 Mails an Ringier-CEO Marc Walder geschickt. Lauener belieferte Walder darin reihenweise mit vertraulichen Informationen aus dem Inneren der Regierung, etwa zu Lockdowns, Impfungen und Maskenpflicht. Die Interna aus dem Büro Berset schlugen sich dann in exklusiven Storys im Blick nieder. So wusste der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

20 Kommentare zu “Quellenschutz und Quellenschmutz”

  • swindians sagt:

    Auch dieses Urteil zeigt mir, wie korrupt mittlerweile die Schweizer Gerichte geworden sind (seit Corona).

    1
    0
  • reining sagt:

    Sau-Häfeli, Sau-Deckeli...

    10
    0
  • singin sagt:

    Welcher Abstieg in unserer schweizerischen Demokratie! Solche Köpfe wie diese Zwei prägen unsere Schweiz? Offenbar schon, denn sonst wären beide längst hinter Schloss und Riegel, wie es sich für zwei Kriminelle gehört.

    11
    0
  • Gary sagt:

    Danke, Herr Zimmermann, für Ihren Beitrag. Diese Berset-Lauener-Walder-Corona-Geschichte ist mehr als bedenklich. Wahrscheinlich gäbe es einen Aufstand, wenn die Wortwahl in den Mails bekannt würde. Anders kann ich mir das wahrheitsverschleiernde Gerichtsurteil nicht erklären und ja, Quellenschutz dient der Aufklärung von dubiosen Vorgängen in der Gesellschaft. Im Ringier-Fall diente Quellenschutz der Verdunkelung von dubiosen Vorhängen im Berset-Département.

    11
    0
  • Demokrat Läppli sagt:

    Ein Paradebeispiel für die Verfilzung zwischen der Linken Politik und der gekauften Mainstream Presse und der Linken Justiz, auch die Schweiz ist längst infiltriert von der Linken Bande, USAID lässt grüssen auch bei uns fliesst das Geld.

    6
    0
  • meierschweiz sagt:

    Möglicherweise will man nicht nur den eigentlichen Inhalt, sondern auch die Form und Wortwahl unter Verschluss halten. Wie wurde wohl das Volk in diesen Dokumenten bezeichnet, wie die Bundesratskollegen, die Direktoren der Bundesämter, Politiker der EU, der USA, Wirtschaftsbosse, Pharmariesen, die Frau, der Nachbar, die Alten in den Altersheimen, die Kinder in den Schulen, die Pressevertreter, Kritiker, Verbündete, …? Da kommt das Argument „Quellenschutz“ grad gelegen.

    6
    0
  • deesse sagt:

    Was heisst skurril? Es ist eine Verhöhnung der Steuerzahler ausgerechnet von jenen, die bei andern immer „Transparenz“ verlangen!

    10
    0
  • Alibaba sagt:

    Das Bild der beiden Herren genügt. !

    11
    0
  • bmillerXX sagt:

    Auch wenn Sie ein "älteres Kaliber " sind, Ihre Sicht ist garantiert die richtige. Danke dafür.

    12
    0
  • Letzte Bastion sagt:

    Beide Herren gehören abgeholt, verhaftet und eingelocht. Ich glaube fest daran, dass die Strafe auf dem einen oder anderen Weg erfolgen wird.

    11
    0
    • singin sagt:

      Und für den Fall, dass das nicht passiert, wird Karma diese Arbeit sehr gründlich tun: In meinem langen Leben habe ich immer wieder festgestellt, dass solche Leute irgendwann - wenn es die irdischen Gerichte nicht fertig bringen - ihre fiesen Machenschaften anderweitig gesühnt werden.

      3
      0
  • Letzte Bastion sagt:

    Bundesrat Berset gehört dringend verhaftet. Er setzte diktatorische Zwangsmassnahmen gegen die Interessen der schweizerischen Bevölkerung um. Er hat wissentlich gelogen, die Bevölkerung vollkommen unnötig mit hysterischen point de presse eingeschüchtert und Volksvermögen vernichtet. Die Impfzwängerei dürfte zu mehreren Todesfällen durch kontaminierte Chargen und Unverträglichkeiten geführt haben. Aufgrund der Massnahmenhetze wurden alte Menschen isoliert und allein sterben gelassen.

    32
    0
  • Röbi sagt:

    Urteil linker Richter ? ist das noch ein transparenter Rechtsstaat ... oder ein korrupter Linksstaat ...

    18
    0
  • x sagt:

    Die E-Mails von Berset's "Kommunikationschefs" an Ringier müssen - laut Bundesgericht - geheim bleiben. Ihr Inhalt wurde allerdings schon im Blick publiziert. Wer dessen Berset-Konforme, Panik erzeugende und spritzenaffine Corona-Berichterstattung kennt, kennt weitgehend auch den Inhalt dieser ominösen E-Mails. Sämtliche Gewalten marschier(t)en im Gleichschritt.

    15
    0
  • ALPE-RÖSLI sagt:

    Und wir mussten alle dadurch sehr leiden!

    9
    0
  • M.Auserich sagt:

    Die juristische Qualität des Bundesgerichts war auch schon besser.

    41
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Bundesrichter Abrecht, Präsident, SP
    Bundesrichterin Koch, SVP
    Bundesrichter Hurni, GLP
    Bundesrichter Kölz, GPS
    Bundesrichter Hofmann, Mitte
    Fazit: Die Mehrheit des Spruchkörpers ist links.

    57
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Interessant ist immer, wie die parteipolitische Zusammensetzung der Gerichtsbehörde war, wenn man ein Urteil kommentiert. Es dürfte zwar nicht, aber es sagt meistens sehr viel aus.

    52
    0
  • Selene sagt:

    Herr Zimmermann, es ist doch einfach und längst klar im sog. Rechtsstaat Schweiz: Weder der BR noch das BG, geschweige die Medien, welche vom BR noch mit Mio. subventioniert werden, funktionieren so, wie sie müssten und wo das Recht und die Gesetze eigentlich stehen. Das BG gibt eh immer fraglichere und obskurere Urteile heraus, mit denen immer die falsche Seite begünstigt wird. Dem BG traue ich so wenig wie dem BR, also nix! 20:42

    40
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.