Meistens befinde ich mich mit meiner Kamera vor den Menschen, die ich fotografiere. Ich will ihre Gesichter sehen, ihre Emotionen. Die Kamera wird Teil des gemeinsamen Austausches.
Doch diesmal stehe ich hinter den Protagonisten. Ich will sehen, was auch sie sehen. Dabei stelle ich mir ihre Gesichter vor. Die Erschöpfung, die Hoffnungslosigkeit, das Nicht-glauben-Können. Den Tod. Was ist passiert?
Wir stehen auf dem schroffen Felsen der bolivianischen Isla del Sol, der Sonneninsel auf 3800 Meter Höhe. Unter uns liegt der Titicaca-See, ein ehemals lebensspendender See. Der Legende nach wurden hier auf diesem Felsen die ersten Inkas erschaffen. Der Boden ist heilig.
...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Wie sooft ist es nicht der "Xxxxxwandel" sondern der Kommerz/Profit schuld , der ganze Landstriche und Gewässer zerstört. Aber liebe WW Leser, es gibt viele unter ihnen, die sich erinnern, dass beispielweise der Rhein in den 70er Jahren ökologisch tot war und mit unglaublichen Industrie- und Zivilisationabfällen zu kämpfen hatte. Man hat es korrigiert. Ganz ohne die Grünen und ganz ohne Ideologie. Dass die gleichen Fehler in Schwellenländern gemacht werden ist verständlich aber auch reversibel.
Auch unsere verarmten Vorfahren mussten ihre Kinder verkaufen ! Sie wurden als Verdingkinder an Bauern gegeben.
Hatten selbst in unserer Schulklasse noch einen Knaben aus einer Alkoholikerfamilie, welcher als Stallbube einem Bauern zugeteilt war.
deine beiträge sind immer ein highlight in der ww.
gruss von einer jugendbekanntschaft 😉
Ein Blick in die Wikipedia-Seiten zeigt, ausnahmsweise, woher das Problem kommt ... und das ist bei weitem nicht nur das Ausbleiben des Regens. Diese Opfer Haltung hilft niemandem. Macher und Kämpfer sind gefragt. Aber das ist dort , wie hier, anstrengend.
Eindrücklicher, aber sehr trauriger Artikel. Ich hoffe, dass der See, die Tiere und die Menschen sich in der Zwischenzeit erholt haben.
Leider nein und überhaupt gar nicht. Die Situation sei seit 2012 noch schlimmer geworden, heisst es in diesem Bericht von 2023:
https://www.globalnature.org/de/living-lakes/bedrohter-see-2023
Schlimm und traurig, dass gegen diese menschengemachte Seetötung (Abwässer, Verschmutzung) nichts gemacht werden will.