Dass Robert Fico nicht immer klug entscheidet, zeigte sich 1986, als er in die damalige Kommunistische Partei eintrat. Der Sohn von Eltern aus einfachen Verhältnissen mag sich davon Karrierevorteile erhofft haben. Dass der Kommunismus bald Vergangenheit sein würde, ahnte er wohl nicht. Nach der Wende wurde er Mitglied der postkommunistischen Linkspartei SDL, für die er 1992 ins Parlament einzog. Dort brachte er es bis zum Vizevorsitzenden, bevor er 1999 austrat: Er wollte mehr, aber die Partei liess ihn nicht.
Markige Parolen für die Medien
So gründete Fico eine neue Partei mit dem Namen Smer («Richtung»). Es ist vermutlich der raffinierteste aller Parteinamen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Auch bezüglich Fico verfallen die öko-sozialistischen Medien und Brüssel in eine Schnappatmung.
Sehr erfreulich. Ein weiterer Lichtblick! 👍
Besser Russokratische Kraftwerke
als Demokratische Windmühlen!