Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

Rotchinesen helfen der Schweiz

Die Chinesen müssen immer billigere Elektroautos, Solarpanels und Batterien exportieren.

17 0 0
24.01.2024
Wir alle sind ökologisch noch Sünder, Sünderinnen. Wie eine Sotomo-Studie nachweist, stossen Stadtmenschen und Landeier pro Kopf und Jahr in etwa gleich viel CO2 aus. Wir Landeier fahren mehr Auto, Stadtmenschen fliegen häufiger um di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

17 Kommentare zu “Rotchinesen helfen der Schweiz”

  • resu vanderlenk sagt:

    Sorry Herr Bodenmann, was Sie hier liefern, ist billig und einfach falsch. Sie rechnen mit der Unaufmerksamkeit der Leser und versuchen auf dem Weg, uns Ihr Grengiol-Projekt schmackhaft zu machen. Dumm gelaufen.
    Was das Land braucht, ich meine dringend braucht, sind einige über das Land verteilte AKW. Nur so wird die Natur verschont und gleichzeitig genügend Strom geliefert. Höchste Zeit für Sie, über Ihre Honigtöpfe hinaus zu schauen mit offenen, interessierten Augen.

    3
    0
  • juege sagt:

    China baut inzwischen auch die besseren Verbrennungsmotoren - nur so für den Fall, Herr Bodenmann.

    3
    0
  • @thisworld sagt:

    Rotchinesen? Gibt es auch Grünchinesen, oder andersfarbige?

    3
    0
    • Nesti sagt:

      Beim sozialistischen Chef-Ideologen Bodenmann gibt es wohl auch Regenbogen-Chinesen. Auch ist die SVP für alles sozialistisch/kommunistische Ungemach verantwortlich, so tickt dieser Typ. Was er an Hanebüchenem wöchentlich vom Stapel lässt, lässt auf seinen abnorm geistigen Zustand schliessen. Es bleibe uns der Verbrennermotor erhalten, will er doch die Alpen mit Windparks verschandeln, weil ihm egal, wenn dabei viele Zug- und andere Vögel geschreddert werden.

      1
      0
  • aikido sagt:

    Wenn Herr Bodenmann in den Himmel schaut, könnte er die mutwillige Zerstörung unserer Natur erkennen. Nur müsste er dafür seine ideologische Brille absetzen und vertieft darüber nachdenken, welche Verbrechen dort täglich stattfinden.

    8
    0
    • swindians sagt:

      Vielleicht wird Bodenmann doch noch ein Freund der SVP. Vor allem von BR Rösti. Der will auch nicht in den Himmel schauen, verneint die Chemtrails und behauptet, es seien lediglich Kondensstreifen (habe es schwarz auf weiss).

      1
      3
  • verdi sagt:

    Viele Behauptungen - wenig Fakten und keine Beweise. Dafür reisserisch geschrieben. So einen "Mist" sind wir eigentlich nur aus dem "Grossen Kanton" gewöhnt.

    11
    0
  • deesse sagt:

    Bodenmann weibelt wie immer für seine finanzielle Alternativenergie-Beteiligung.

    12
    0
  • burko sagt:

    Der real existierende, also nicht subventionierte Kapitalismus, funktioniert eben nicht- wie Bodenmann weissagt- von der "Ueberproduktion", sondern von der Nachfrage. Die Preise sinken ob der fehlenden Nachfrage und die Nachfrage sinkt, lieber Herr Bodenmann, ob dem Wegfall der marktverzerrenden Subventionen, heisst: dass Subventionen unbrauchbare Produkte auf den Markt katapultieren. "Erneuerbare Energie", ist in Bezug auf die nationale Stromversorgung, ökonomischer Irrsinn bzw. Konkurs.

    15
    0
  • Mathematik sagt:

    Der so Hampelmann hat keine Ahnung von Energietechnik… einfach ein kleiner sozi , der das Geld der anderen fordert … und nein, ich habe energieelektronik studiert

    14
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Ich konnte meine alten Oelheizungen noch für ca 20 000 CHF erneuern. Wer heute in diese Lage kommt die Heizung ersetzen zu müssen, muss wohl mehr als das doppelte hinlegen.

    6
    0
  • UKSchweizer sagt:

    Axpo, Alpiq, BKW und Co. würden nie auf die Idee kommen hochalpine Solarkraftwerke zu bauen, wenn diese nicht hoch subventioniert und ungerechtfertigter Weise überall bevorzugt würden.
    Von billigen Importen aus China kann die Schweiz profitieren. Dies falls nicht die Politiker auf die Idee kommen Batterien, Wärmepumpen, Solarpaneele, usw. auch hochsubventioniert selbst zu bauen. Der Uranpreis mag sich verdoppelt haben. Das ist immer noch weniger, wie sich Gas- und Oelpreise erhöht haben.

    9
    0
  • burko sagt:

    "Energiewende" ist Krieg und Kriege können nur verloren werden. Kommen die sogenannten "Erneuerbaren", also die gottgegebene Wind- und Solartechnik flächendeckend zum Einsatz, ist die Verliererin die Ökologie. Der heute bereits aufgetürmte E-Autogifthaufen ist, ohne staatliche Subventionen, weder zu verkaufen und schon gar nicht zu recyclen. Wenn Politiker von Welt-Klimarettung palavern, meinen sie nicht die Welt/Klima, sondern sich selber. Im Krieg sterben alle, nur keine Politiker.

    16
    0
  • Dann ist ja alles bestens! Warum aber will man die Bürger regelrecht vergewaltigen? Warum diese CO2 Steuerwut? Der Bürger sowie die Wirtschaft brauchen genügend und bezahlbare Elektrizität/Energie! Die letzte Offerte für eine Luftwärmepumpe war doppelt so hoch wie eine Ölheizung!

    25
    0
  • rolf s sagt:

    „klimaschädlichen Kondensstreifen“? Sie meinen die Chemtrails, Herr Bodenmann?
    Auf der Zeitachse betrachtet: wie lange halten Solarpanels oder Windkrafträder?

    35
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.