Nach Angaben der Uno kommen jährlich zwei Millionen Einwanderer irregulär nach Europa. Die meisten stellen ein Asylgesuch. In den frühen 1950er Jahren wurde eine internationale Konvention abgeschlossen, die für die Entwicklung des Asylrechts von zentraler Bedeutung ist, nämlich die Genfer Flüchtlingskonvention (GFK). Diese war zwar für eine weltweite Anwendung vorgesehen, bezog sich aber nur auf Fälle vor dem Stichtag des 1. Januar 1951 und betraf deshalb vor allem Ereignisse, die auf den Zweiten Weltkrieg zurückzuführen waren. Die GFK entstand somit zu einer Zeit, als Frankreich, Grossbritannien, Belgien und Portugal noch über grosse Kolonialreiche herrschten. Dass wenige ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.