Wetten, dass . . . ? ZDF. 25. November, 20.15 Uhr
Am Schluss des Finales standen Kritik und Häme. Ein alter Mann, der Belanglosigkeiten von sich gebe, ein Relikt aus einer anderen Zeit des Fernsehens: Von der NZZ bis zu T-Online war man sich einig, dass Thomas Gottschalk zu Recht sein letztes «Wetten, dass . . . ?» moderiert hat. Es klang, als wäre ein erfolgloser Fussballtrainer zu lange im Amt gelassen worden.
Wahr ist das Gegenteil. Die Wett-Show war mit Unterbrüchen vier Jahrzehnte zu sehen. Unter Thomas Gottschalk holte sie hin und wieder fast die Hälfte der deutschen Haushalte vor den Bildschirm. Dass er nicht vom Teleprompter ablesen mag, führte gelegentlich z ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Er ist alt genug, um gehen zu dürfen. Aber dass die mangelnde Freiheit in Deutschland der Grund dafür ist, zeigt die dramatische Lage!
Die Abschlussrede von Gottschalk war das, was jeder wusste. Er hat Zivilcourage und Rückgrat gezeigt und den ZDF-Bossen das zu sagen gewagt, was sonst kein Politiker getan hätte. Super. Wann wird das bei uns der Fall sein gegenüber SRF, z.B. bei der Arena oder dem Club? Gelegenheit dazu hätten alle und dies sozusagen täglich.