Dänische Botschaften standen in Flammen im Nahen Osten, und al-Qaida schwor Rache an Dänemark, als die dänische Zeitung Jyllands-Posten im Jahr 2005 Karikaturen des Propheten Mohammed veröffentlichte. Dies markierte den Beginn der grössten aussenpolitischen Krise in Dänemark seit dem Zweiten Weltkrieg.
Trotz Terrordrohungen und massivem internationalem Druck auf Dänemark hielten die dänischen Politiker damals an der Meinungsfreiheit fest und lehnten Forderungen muslimischer Nationen nach Strafe und Verurteilung der Karikaturen ab.
Doch das ist heute nicht mehr der Fall. Stattdessen sei Dänemark auf dem besten Weg, die Meinungsfreiheit zu opfern, um die Wünsche mus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.