Selfie der Grammatik
Weltwoche logo
Kalte, harte Regel, flauschiges Gefühl.

Bücher

Selfie der Grammatik

Das Ausrufezeichen ist ganz anders als Punkt, Doppelpunkt und Komma. Es ist laut – und gar nicht so eindeutig, wie es tut.

0 0 0
06.09.2023
Florence Hazrat: An Admirable Point. A Brief History of the Exclamation Mark! Profile Books. 176 S., Fr. 16.90 Theodor Adorno mochte es gar nicht. Für den Philosophen war es das zu Druckerschwärze geronnene Symbol des Obrigkeitsstaates: ein «drohend gehobener Zeigefinger», eine «verzweifelte Schriftgebärde, die vergebens über die Sprache hinaus möchte». Auch Ernest Hemingway mied es wie die Pest: In zehn Romanen verwendete er es nur 59 Mal. Henry Miller sah in ihm – was sonst – einen Phallus, den man «unter Kontrolle halten» müsse, Terry Pratchett erkannte ein «Zeichen für einen kranken Geist». Kollege F. Scott Fitzgerald schliesslich verglich seine Verwe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche