Sicherheitsrisiko Beat Jans
Anzeige
Weltwoche logo
«So viel Fortschritte»: Justiziminister Jans.
Bild: PETER KLAUNZER / KEYSTONE

Eilmeldung

Sicherheitsrisiko Beat Jans

In Deutschland sind in kurzer Zeit zwanzig Menschen von illegalen Migranten ermordet worden. Der SP-Bundesrat sieht in der Schweiz keine Gefahren. Sein Nachrichtendienst widerspricht.

18 0 0
19.02.2025
Anfang Februar gab Beat Jans dem Regionaljournal Basel Baselland ein 35-minütiges Interview, das dem SP-Bundesrat eines Tages noch seine Karriere kosten könnte. Angesprochen auf die Terrorattacken in Deutschland, machte der Justizminister folgende Aussagen: Nein, die Einwanderung sei «kein Sicherheitsrisiko». Nein, das Problem sei nicht der Islam, sondern die angeschlagene Psyche der Täter. Und nein, die Situation in der Schweiz sei nicht vergleichbar, weil wir – ganz anders als in Deutschland – im Bereich der Rückschaffungen «so viel Fortschritte» machten.   «Dschihadistisch inspiriert» Mit diesen Aussagen widerspricht der Justizminister dem jüngsten La ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

18 Kommentare zu “Sicherheitsrisiko Beat Jans”

  • M.Auserich sagt:

    Herr Jans versagt als Bundesrat kläglich. Die Praxis des SEM, afghanischen Frauen aufgrund ihres Geschlechts Asyl zu gewähren, was zum Nachzug von Ehemann und Kindern führt, flutet die Schweiz mit fremdkulturellen Muslimen. Wollen wir das wirklich? Ich nicht. Der Islam als Rechts- und Gesellschaftsform gehört nicht in die Schweiz. Jans scheint das in Kauf zu nehmen.

    5
    0
  • Selene sagt:

    Man beachte.... es ist einfach so bei allen Politikern, egal ob BR oder Parlamentaier: Ihre Unfähigkeit verdecken sie mit ihrem Dauergrinsen. Beispiele: Leuthard, Jans,, Burkhalter, Baume usw.. 15:36

    5
    0
  • juexel sagt:

    Von DE wissen wir, dass jeder Trottel in die Regierung sitzen darf, aber dass das nun auch bei uns möglich bzw Tatsache ist, das macht mir Sorgen

    12
    0
  • Ratio sagt:

    Ob der Islamismus oder die angeschlagene Psychen der Migranten zustechen, ist für die Opfer kaum zu unterscheiden.
    Sie bleiben trotzdem Tot.
    Ich denke, dass Leute, die sowas zulassen, verheimlichen, verniedlichen, in Abrede stellen, unterstützen oder sogar noch fördern, selber mal ihre eigene Psyche intersuchen lassen sollten.
    Ärztlich, vielleicht sogar juristisch.

    12
    0
  • zaugg.d sagt:

    Wenn ich Verständnis für fast jeden aufbringen kann, der sich nicht für den Islam interessiert, gilt das nicht für einen Bundesrat! Denn wenn der Islam Teil der Schweiz sein soll, dann geht er uns auch etwas an. Und Verantwortungsträger, die sich dafür zur Wahl gestellt haben, dürfen sich Naivität nicht leisten. Das geht gar nicht.

    27
    0
  • Jabberwocky sagt:

    Währen der letzten Tage habe Afghanen sowohl in AR als auch Zug Leute attackiert. Moslems (eingebürgert) stechen Juden ab. Bei uns ist auch schon Deutschland.

    19
    1
  • mani747 sagt:

    Die drei berühmten Affen wollen nichts wissen vom Bösen und auch nicht darüber reden. Schlechte Voraussetzungen, um überhaupt etwas zu erkennen und diese Erkenntnis weiterzugeben.

    14
    0
  • Benno43 sagt:

    Der bewegt sich in etwa auf gleichem Niveau wie Cassis, die Schweizer Abschaffer!

    24
    0
  • Lapidarius sagt:

    Dieser unglaublich ignorante Jans muss weg. Der taugt gar nichts als BR. Über 1 Jahr schleift man den Nichtsnutz durch das Amt. Er soll zur Rechenschaft gezogen werden und dann weg von der Öffentlichkeit.

    11
    0
  • edelweiss81 sagt:

    Es kann nicht sein das man als Bürger keine Transparenz hat was für Leute sich im Dorf aufhalten. Zu den Durchgangszentren erhält man keine Information, wie Status Asylgesuch, M/F, Alter, Herkunft, …). Kinder können nicht mehr auf Spielplätzen spielen, weil man als verantwortliche Eltern keine Ahnung hat was da alles sich im Dorf herumtummelt, der patrouillierende Polizeiwagen hilft nicht, Gefahrenbild will man selbst erstellen, Polizei räumt nur noch das Resultat der Gewalt auf! Zum Kotzen.

    9
    0
    • edelweiss81 sagt:

      Interessant auch das wir uns von Ö und DE führen lassen im Asylbereich, in der ORS nur Ö und DE in Leitungsfunktion…die wissen am besten was für uns gut ist? Nach Transparenz sieht es da auch nicht aus, geschweige erhält man Antworten mit Inhalt wenn man anruft.

      4
      0
  • chaos-durch-ladies-im-wertewesten sagt:

    Ich bin immer mehr überzeugt, dass Politik, Verwaltung, Judikative und Presstituzion viel mehr korrupt sind als man denkt. In Bern ist alles vergipst ohne Chancen auf Erneuerung.

    34
    0
  • k.schnyder sagt:

    Jans argumentiert wie Faeser in Deutschland. Die Anschläge werden auch in der Schweiz kommen. Die Ausreden die Jans dann braucht hat er sicher schon vorbetditet.

    37
    0
  • seez sagt:

    Der Jans kann’s nicht! Der muss weg wie der gesamte BR! Landesverräter müssen zur Rechen-schaft gezogen werden! Die haben unserer Schweiz Schaden zugeführt, der nie mehr behoben gemacht werden kann! Und grosse Schuld haben diese Ausländer mit Schweizer Pass, wie z.B.
    Cassis und Nussbaumer! Keine Papierlischweizer mehr in der Regierung! Und keine Pension von Fr 250‘000.—! 20:04

    48
    0
  • Selene sagt:

    Ob Cassis,Amherd oder Jans,alle Landesverräter,die den Suizid der CH vorantreiben,anstatt gem. BV, Art. 2,zu handeln,auf die sie den Eid abgelegt haben,der ihnen jedoch schnurzegal ist,da sie wissen,dass jeder,ausser sie, bestraft würden.Sie sind vor der Justiz gleicher!Die CH ein Rechtsstaat?Wie heisst es?Es war einmal ...!Bei Jans geht es um BS, Pharmas,Banken etc.,mit seinen ca. 40.000 Grenzgängern.Für ihn ist es wichtiger,dass sie nicht im Stau stehen als unsere Sicherheit!Weg m/ihnen! 19:35

    43
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.