Erneuerbare Energien, wird oft versprochen, seien klimaneutral, wirtschaftlich günstig und garantierten Versorgungssicherheit. Analysen zeigen, dass Solarstrom Umweltprobleme ins Ausland verlagert, neue Klumpenrisiken bringt und flankierende Kraftwerke benötigt.
Der Bundesrat hat sich im Rahmen des Pariser Klimaübereinkommens verpflichtet, bis 2030 den Treibhausgasausstoss der Schweiz gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren. Im Sommer August 2019 hat er dieses Ziel verschärft: Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Im indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, der im Juni vors Volk kommt, soll das Ziel geset ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.