Nach 1945 waren die SBB und die BLS stark davon betroffen, dass ihre wichtige Nachbarbahn Ferrovie dello Stato (FS) Kriegsschäden zu beheben, ihr überaltertes Drehstrom-Fahrleitungssystem zu ersetzen und rasch Rollmaterial zu beschaffen hatte, soweit die Staatsfinanzen dies zuliessen. Den SBB war Aushilfe im internationalen Verkehr nach jahrzehntelang ungenügenden Investitionen nur beschränkt möglich. Der Güterverkehr und der nationale und internationale Tourismus nahmen unerwartet schnell und deutlich zu und bewirkten Engpässe und erhebliche Zugsverspätungen. Traditionell Italien- und sprachkundige Kader der damaligen SBB-Kreisdirektion II in Luzern bemühten sich um Verbesser ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nachdem der dringende Ausbau der Autobahnen vom Volk abgelehnt wurde, sehe ich keinen Anlass für einen Ausbau bei der Bahn. Das schienengebundene Zügli-System ist 19. Jahrhundert und nur noch eine politische Zwängerei. Wir brauchen keine zwei Infrastrukturen. Also weg mit den Schienen und dafür mehr Strassenraum. Wir müssen Mobilität von A nach B haben. Das kann die Schiene nie leisten.
Hm. Was genau will uns der Autor sagen?
"obwohl Teile ihrer Investitionen dringend sind" Diese Teile sind nicht dringender als der Ausbau der 5 Autobahnstrecken gewesen wäre. Mas muss sich auch vor Augen halten, dass der Bund der SBB PRO JAHR fast so viele Milliarden zusteckt wie diese 5 Autobahnausbauten über 16 Jahre gekostet hätten. Dieses Geld kommt einfach so aus der Bundeskasse. Nicht wie bei den Autobahnen aus von den Automobilisten abgezwackten Benzinzoll-Zuschlägen.
Ich verstehe nur Bahnhof.