Das erste Mal bin ich 1973 in Japan. Für ein Jahr. Meine langen Hippiehaare verberge ich unter einer Kurzhaarperücke, made in Australia. Einreiseverbot für die «Ungepflegten». Meine Partnerin Christina hat in Singapur einen Businessanzug gekauft. Für dreissig Dollar. Unsere grösste Investition.
Das Visum ist drei Monate gültig. Wir sind von Bali über den Hippie-Trail unterwegs. Auf dem Deck eines Frachters von Jakarta nach Singapur, danach Saigon, Kuala Lumpur, Bangkok, Hongkong, Tokio. Exotische Namen, die sich anfühlen wie Perlen an einer Halskette.
Damals gibt es noch keinen «Lonely Planet»-Reiseführer. Man tauscht sich unter den Travellers aus. Di ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Konbanwa, arigato gomennasai
...eingeschleust -->wurden<-- (1973) nicht werden (2024). Was soll diese Zeitreise im Titel? Billiges Click-Bait?
Herzerfrischend 🤣😉
... und JA: exotische (Städte-)Namen, die sich anfühlen wie Perlen an einer Halskette 👌
Ihre Generation (Hippies) hat epochenmässig wirklich das sehr Gelbe vom Gelben vom Ei erwischt (... ich selber kam da 10 Jahre zu spät daher... )
Aber immerhin: den Glanz der Perlen an der Halskette kann ich allerbestens nachempfinden.