Am 21. März eroberte die sudanesische Armee den Präsidentenpalast in Khartum zurück, der sich seit fast zwei Jahren in den Händen der Rapid Support Forces (RSF) befunden hatte.
Warum ist das wichtig?
_ Dies markiert eine wichtige Entwicklung in diesem Bürgerkrieg, der im April 2023 ausbrach und den die Uno als «die verheerendste humanitäre Krise der Welt» bezeichnet.
_ Über zwölf Millionen Menschen wurden vertrieben. In mehreren Regionen herrscht akute Hungersnot. Die Zahl der zivilen Opfer wird auf bis zu 150.000 geschätzt.
_ Der Konflikt hat eine geopolitische Dimension. Die sudanesische Armee wird von Ägypten und der Türkei, aber auch vom ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
So viele Orden und Abzeichen. Fehlt noch die Fasnachtsplakette. Peinlich und brutal zugleich.
Ich kenne mich in der Politik der Afrikanischen Länder nicht aus. Aber bei allem, was man die letzten zig Jahre so im Grundsatz mitbekommt… je mehr finanzielle Entwicklungshilfe, desto mehr rüsten die Staaten ihre Armeen auf (statt Bildung + Geburtenkontrolle). Und die Folgen der Kämpfe (Zerstörung, Fluchtwellen mit Hungersnöten) werden immer übler.
Die Entwicklungshilfe ist zwar fragwürdig, aber mit Sicherheit nicht der Grund für die Konflikte und Bürgerkriege - es ist fast immer ein Kampf um Rohstoffe.
Es gibt in Afrika mehrere solche "vergessene" Konfliktgebiete um Rohstoffe, wo oft auch westl. Interessen im Spiel sind. Im Ostkongo findet bald seit Jahrzehnten ein solcher Krieg statt - - wann hat man zuletzt in den Leitmedien davon berichtet??
Sie haben recht. Was ich meine: Dank Entwicklungsgeldern stehen Devisen zur Verfügung. Einkäufen von relativ modernen Waffen steht somit nichts im Weg. Auch keine Skrupel, Kindersoldaten mit MGs (sobald sie diese tragen können) auszurüsten. Ohne Devisen müssten sie alle, simpel ausgedrückt, mit Speeren usw. vorlieb nehmen. Das wäre weitaus weniger „effizient“. Und zumindest Kinder würden sich mangels Kraft, nicht mehr eignen.
Die Schweiz ist nicht der grösste Importeur von Gold, sondern event. der grösste "Raffinator". Das allermeiste Gold wird wieder exportiert.