Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
«Insgesamt erhalten viermal mehr Frauen einen Rentenzuschlag als eine Rentenkürzung». Ja, Maya Graf geht es ausschliesslich um die Frauen. Dass bei der krassen Verminderung des Umwandlungssatzes von 6.8 auf 6.0 Prozent der grösste Teil der Zwangssparer heftige Einbussen hinnehmen muss, interessiert Maya Graf keine Sekunde lang. Ich kann auch die SVP nicht verstehen, die bei diesem Raubzug auf die Renten mitmachen will.
Freibeträge, gesetzt durch die Politik! Der Versicherte ist durchaus selber in der Lage auszuwählen, wer, wie und zu welchen Kosten er sein Geld verwalten lässt. Schließlich wählt er ja auch aus, wen er heiratet und wie viele Kinder er hat! Alles andere ist Abzocke in gigantischem Ausmaß!
Die Wirtschaftsverbände haben Geld zur Verfügung und ein Ende ihrer Laufbahn zeichnet sich ab.
Einen Systemfehler aufgehoben und mindestens einen neuen eingebaut. Mit den Rentenzuschlägen für gewisse zukünftige Rentner und mit deren Finanzierung wird eine systemwidrige Umverteilung im BVG eingeführt.
Wenn arme Leute 6000 (Umwandlung Satz) pro 100000 angespartes pro Jahr erhalten sind das 500/Mt. Arme Leute haben aber keine 100000 angespart. Wovon reden wir eigentlich ?
Zur Unterstützung von Menschen mit zu tiefen Renten gibt es Ergänzungsleistungen. Das BVG wurde als reines Kapitaldeckungssystem konzipiert, ohne Umverteilungskomponenten. Ich bin absolut dafür, dass Menschen mit tiefen Renten unterstützt werden. Mit dem richtigen Instrument und bedarfsgerecht.