Seit vier Jahren amtet Thomas Süssli an der Spitze der Schweizer Armee. Es ist ihm in dieser Zeit nicht gelungen, das Schweizer Militär wieder glaubwürdiger aufzustellen. Vielmehr lässt er zu, dass bereits bestellte Waffen statt in die Schweiz an die Ukraine geliefert werden. Wie wenn seine Aufgabe angesichts einer unsicherer gewordenen Lage nicht schwer genug wäre, widmet er sich neuerdings dem kommerziellen Weiterbildungsprojekt «NZZ Academy». Seit wann darf ein Armeechef unter Berufung auf seine Funktion einer privaten Firma wirtschaftliche Vorteile verschaffen? Auch diesbezüglich hat Korpskommandant Süssli einen Fehlentscheid getroffen. Er ist als Armeechef der falsche Mann, schreibt Christoph Mörgeli. zur Story

 

Nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 glaubte Israel, sich von den Fesseln politischer Korrektheit befreien zu können und Brutalität im öffentlichen Diskurs und im Vorgehen der Armee für legitim halten zu dürfen, schreibt Gideon Levy, Mitherausgeber der israelischen Tageszeitung Haaretz. Jede Menschlichkeit sei aus dem öffentlichen Diskurs verschwunden, ein tiefgreifender Wertewandel sei zu beobachten. «Kein militärischer Sieg kann erreichen, dass Israel wieder das Land wird, das es vor dem 7. Oktober war.» zur Story

 

In wenigen Wochen könnte Kamala Harris in das mächtigste Amt der Welt aufsteigen. Wer ist die Frau, die sich im Wahlkampf neu erfunden hat? Urs Gehriger hat in Kalifornien mit Zeugen ihres Aufstiegs gesprochen: mit ihrem Pastor, mit Biografen, Professoren, Parteifunktionären und Obdachlosen. Schliesslich hat er in San Francisco jenen Mann aufgespürt, der Harris die Türen zur Macht und zu den Schatullen der Schwerreichen geöffnet hat: Willie Brown, 90, der legendäre Königsmacher – und Ex-Lover der Präsidentschafts-Aspirantin. Auf einer Fahrt quer durch Harris’ Jagdrevier erzählte der flamboyante Zeitzeuge Anekdoten über Trump, die Kennedys und seine ehemalige Geliebte. «Seriöser», «sachkundiger» und «viel schöner als alle anderen» sei Kamala, schwärmte Brown. Dies, obwohl Harris längst nichts mehr von ihrem Sugardaddy wissen will. Die Affäre spricht Bände über die Frau, die seit Jahrzehnten alles daransetzt, auf den Olymp zu steigen. zur Story

 

Am 21. Oktober jährt sich der Geburtstag von Henri Guisan zum 150. Mal. Berühmt geworden als General im Zweiten Weltkrieg, ist der Waadtländer agriculteur der beliebteste Schweizer Heeresführer aller Zeiten. Als er 1960 starb, gaben ihm 300 000 Personen das letzte Geleit, «eine grandiose, fast schon monarchisch feierliche Zeremonie», wie Christophe Büchi in seinem biografischen Essay schreibt. Was bleibt von General Guisan? zur Story

 

Der Kurs von Bundesrat Albert Rösti in der Energie- und Umweltpolitik eröffnet neue Entwicklungsmöglichkeiten in Richtung Kernkraft wie auch in Richtung grüne Gentechnologie. Was bedeutet es für die Landwirtschaft, wenn künftig neue gentechnologische Verfahren umgesetzt werden? In der beiliegenden neuen Ausgabe von Weltwoche Grün nehmen Fachleute aus unterschiedlichen Perspektiven Stellung zur Zukunft der Agrarwirtschaft und zur Sicherung der weltweiten Nahrungsgrundlage. Daneben ist Brisantes zu lesen zu Windenergie, Kernkraft und zu schmerzhaften Stromausfällen. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre.

 

Ihre Weltwoche