Offiziell ging der Superturm an der Manhattaner Adresse 111 West 57th Street Ende des letzten Jahres auf. Mit 435,3 Metern ist er nach dem Central Park Tower das zweithöchste Wohngebäude der Welt. Der babylonhafte Wettstreit um die Deutungshoheit in der Vertikalen startete im New York der späten 1920er Jahre. 40 Wall Street, seit 1995 im Besitz von Donald Trump und deshalb auch «Trump Building» genannt, stand 1927 ein paar Wochen lang an der Spitze, bis es vom Chrysler Building und schliesslich vom Empire State Building (381 Meter) übertrumpft wurde. Seit den späten neunziger Jahren mischen auch die Asiaten mit, die noch viel höher in den Himmel bauen.
Schlankstes Hochhau ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.