«Trump und ich sind uns ähnlich»
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Peter Bodenmann

«Trump und ich sind uns ähnlich»

Und Trump mag die Schweiz, wie uns Magdalena Martullo-Blocher aufgeklärt hat.

3 0 0
12.02.2025
Einen feinen Unterschied gibt es allerdings: Die Blochers sind Milliardäre. Die Trumps nicht, noch nicht. Das wird sich ändern. In den USA wollen Musk und Trump beachtliche Teile des Staatsapparats zerschlagen. Dies wird zu massiven Reaktionen der Direktbetroffenen führen. Werden die Demokraten bis zu den midterms davon profitieren? Nach meiner Meinung nur, wenn sie auf den Kurs von Bernie Sanders einschwenken, denn entlassene Beamte sind der Trump-Basis schnuppe. Seltsam: In der Schweiz gab der kreuzbrave Albert Rösti eine Wahlempfehlung für den Rasenden Donald ab. Dabei sind die vier grössten, leicht zu stopfenden finanziellen SVP-Sumpflöcher der Schweiz die Armee, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “«Trump und ich sind uns ähnlich»”

  • balthasar sagt:

    Bodenmann fühlt sich als ob er Trump wäre. Heisst nicht eines der 10 Gebote: “du sollst dir kein falsches Bildnis machen von dir selbst“. Oder hatte Gott gemeint von mir? Also von Gott. Jedenfalls lieber Bodenmann, ihre Aussage, wenn schon keine Sünde, ist sie jedenfalls unangebracht oder gar übergriffig. Sozi bleib was du bist. Nehmen ist seliger als geben.

    2
    1
  • Selene sagt:

    Einen grösseren Mist als diesen habe ich von Bodenmann wohl noch nie gelesen. Geben Sie's auf, denn nur Linke glauben einen solchen Senf.

    6
    0
  • balthasar sagt:

    Ich weiss Herr Bodenmann, Sie möchten doch nur geliebt werden. Aber was ist denn mit uns Lesern? Versetzen Sie sich doch mal in unsere Lage. Was haben wir alles verbrochen, damit wir so bei Fleisch sorry, bei unser Intelligenz so dermassen gequält werden?

    4
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.