Am 11. Dezember einigten sich Somalia und Äthiopien unter der Schirmherrschaft der Türkei auf ein Abkommen, um die Spannungen zwischen den beiden Ländern zu beenden.
Warum ist das wichtig?
_ Drei Tage nach der Eroberung von Damaskus durch eine mit der Türkei verbündete Miliz ist dies ein weiterer aussenpolitischer Erfolg für den türkischen Präsidenten. Sein Land behauptet sich als unumgänglicher Akteur vom Balkan bis zum Nahen Osten und vom Schwarzen Meer bis zum Horn von Afrika.
_ Das Abkommen garantiert Äthiopien, einem Binnenland wie die Schweiz, den Zugang zum Meer über Somalia.
_ Im Januar unterzeichneten Äthiopien und die abtrünnige som ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die Lage und die Entwicklungen in Syrien wird aktuell stark unterschätzt. Die Türkei wird den Einfluss im Libanon, in Syrien und dem Irak stark ausbauen (ehemalige Gebiete des osmanischen Reiches). Israel ist sich dessen bewusst. Ich wüsste nicht, wer der angenehmere Nachbar wäre … das bisher schwache Syrien oder ein starkes ‚osmanisches Reich‘?!?
Er stärkt den Einfluss auch in Azerbaijan, Usbekistan, Tadzhikistzn, Kasachsten, Abhasien usw...
Die Türkei wird im Westen total unterschätzt. Wer schon mal am grössten Flughafen der Welt -in Istanbul- war, versteht dies gut. Ein Gewimmel an unterschiedlichen Völkern und Kulturen in grosszügigen riesigen Hallen, die Abfahrtstafel, die Flüge in alle Welt anzeigt (auch nach Moskau, Petersb., Kasan, Jekaterinburg, ...). Die Türkei hat Beziehungen und Verbindungen in alle Welt. Das (muslimische) türkische Weltbild dominiert.
Westeuropäer sind dort jedoch selten zu sehen.
Interessant. Welthandel, Diplomatie und Neutralität fördern anstatt isolierte (Handelshemmnisse durch Zölle und Vorschriften) Kriegspartei EU nachzuäffen
Eine interessanter und wissenserweiterter Artikel. Recep Tayyip Erdogan muss man neidlos als Mann des Monats bezeichnen. Der geheime Syrien-Aufteilungsvertrag mit Israel und die Einigung mit Russland hat einen Vasallen Erdogans in Damaskus plaziert - und die EU-Politiker haben das Spiel noch nicht einmal durchschaut. Aktuell sammelt sich die türkische Armee (nach US-Angaben) hinter der Grenze, um einen Angriff auf die US-unterstützten Kurden zu starten. Und das ist erst der Anfang.