Es sollte die perfekte Verbindung zwischen bahnbrechender Naturwissenschaft und avantgardistischer Architektur werden. Dies geschah auch, nur punkto Bausubstanz haperte es ein bisschen. Aber von vorne. Erste konkrete Entwürfe für den Einstein-Turm lieferte der ostpreussische Baumeister Erich Mendelsohn 1919. Er war bekannt mit Erwin Finlay-Freundlich, Astrophysiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter Albert Einsteins, der dessen Relativitätstheorie experimentell überprüfte. Dazu gab Freundlich in Abstimmung mit Einstein die Errichtung eines Sonnenobservatoriums in Auftrag. Mendelsohn baute dieses, der später weltberühmte österreichische Architekt Richard Neutra (Kaufmann House, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.