Wir haben uns daran gewöhnt, dass ständig Werte beschworen werden, die unsere Gesellschaft, ja die westliche Welt zusammenhalten sollen. Die Aggressivität solcher Appelle zeigt sich darin, dass Werte immer Unwerte negieren. Man kann nichts positiv bewerten, ohne anderes abzuwerten. Max Weber hat vom ewigen Kampf der Werte gesprochen. Aber man muss es noch schärfer formulieren. Schon bei dem Philosophen Nicolai Hartmann und dem Staatsrechtler Carl Schmitt ist zu Recht von einer Tyrannei der Werte die Rede. Aktuell ist Schmitts Einsicht, dass «die Äusserung äusserungsunwerter Meinungen zu unterdrücken» in der Logik der Werte liegt. Heute nennt man das Cancel-Culture.
Rouss ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.