Gelingt es der Schweizerischen Nationalbank, ihren vergleichsweise gradlinigen geldpolitischen Kurs fortzusetzen, oder könnte sie nach links aus ihrer Bahn gedrückt werden?
Was heisst «vergleichsweise gradlinig»? Gemessen am Auftrag zum Erhalt des Geldwertes und verglichen mit den Resultaten der konkurrierenden Notenbanken in Europa und den USA, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) jahrzehntelang gute Arbeit geleistet. Dass die hiesige Inflation seit Freigabe der Wechselkurse in den 1970er Jahren meist deutlich unter dem Preisauftrieb im Ausland blieb, trug zur laufenden Erstarkung, zur relativen Wertsteigerung des Frankens bei und brachte wachsende Kaufkraft.
Klar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.