Ich halte die USA noch immer für ein schönes Land, aber ich bin froh, nicht mehr dort zu leben. Die Gesellschaft ist tief gespalten, an manchen Orten sprechen Menschen aus unterschiedlichen politischen Spektren nicht einmal mehr miteinander. Meine Freunde erzählen von Abendessen, die wegen Politik im hässlichen Streit enden. Die öffentliche Stimmung ist vielerorts aufgeheizt. Und nun hat das Oberste Gericht in den USA das liberale Abtreibungsrecht gekippt. Abtreibungen werden zwar nicht grundsätzlich verboten, die Bundesstaaten können selbst entscheiden, welche Gesetze sie erlassen, aber in Staaten wie Kentucky oder Louisiana treten restriktivere Gesetze gegen Abtreibung nach de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Abgesehen von schlimmen Ausnahmen wie Vergewaltigung oder genetischen Defekten (die eine Abtreibung rechtfertigen können), hätte die Entscheidung zwischen verantwortungsbewussten Liebespartnern via Verhütungsmittel schon vorher getroffen werden können, statt beginnendes Leben zu töten als wäre es eine parasitäre Geschwulst.
Abgesehen von schlimmen Ausnahmen wie Vergewaltigung oder genetischen Defekten (die eine Abtreibung rechtfertigen kann), hätte die Entscheidung zwischen verantwortungsbewussten Liebespartner via Verhütungsmitteln schon vorher getroffen werden können, statt beginnendes Leben zu töten als wäre es eine parasitäre Geschwulst.