Im August ist mein fünfter Roman, «Die Unvollkommenheit des Glücks», erschienen. Es ist der erste deutschsprachige Roman zum Krieg in der Ukraine.
Die Leser, die meine Bücher kennen, wissen, was sie erwartet. Meine Figuren müssen viel leiden, bevor sich für sie irgendwo ein Schlupfloch Glück eröffnet. Warum? Weil es im Leben nicht anders ist. Meine Herkunft war keine Schachtel Pralinen. Ich komme aus einer einfachen Arbeiterfamilie, wuchs mit einer geistig behinderten Schwester auf, überlebte mit siebzehn Jahren einen Autounfall nur knapp, meine Mutter starb früh an Leukämie.
Von klein auf habe ich die Grenzen, die meine Herkunft mit sich brachte, überall gesp� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Diese Antwort mit dem "... intelligenter als Sie" finde ich jetzt nicht wirklich intelligent (auch darum, weil dieser Mann garantiert niemals mehr nur daran denken wird, ein Bagus-Buch zu kaufen).
Ich hätte geantwortet:
"Schicken Sie mir Ihre Kritikpunkte - gerne nehme ich sie mir zu Herzen und diskutiere auch darüber mit Ihnen"
Wer schonmal auf einer Büchermeile gewesen ist der wird mir Recht geben das antiquarische Bücher über Mathematik, Naturwissenschaften, Technik selbst wenn 100 Jahre bzw. Bücher antiker Historiker meistens deutlich höhere Preise erzielen als alles aus dem Kosmos Lebensberatung, Bildbände, Comics - diese Schwarten gibt es meistens für 5 Stück zu 3 Euro weil wie Sand am Meer vorhanden - das gleiche Verhältnis findet man auch in Buchläden - nur ist der Preis der Seelenschinken deutlich höher.
Haha, Schalk hat die gute Frau. Jetzt muss ich auch meine Intelligenz anzweifeln, denn es stimmt schon, dicke Bücher lese ich sehr selten. Allgemein ist das Langsam-Geniessen in der Hektik des Alltagslebens untergegangen. Aber Audio-Bücher laufen in meinem Auto dauernd, da hat man ja Zeit. Also eine Chance, geistig zu wachsen, durch Hintertürli.
Oje, oje
Zu ganz genau einem Kommentar hat's gereicht.
Mir tut die Autorin fast schon leid.
Nun, Weltwoche Online ist nicht gerade das optimale Gefäss für Literatur, wie es scheint.
Wobei: in der Print-Ausgabe ist der Kultur-Teil eigentlich noch ganz umfangreich und reichhaltig.
Lustig, eine Autorin, die ihre eigenen Bücher bespricht. Macht aber gwunderig.