Die deutsche Ampelkoalition hat von der Merkel-Regierung ein utopisches Erbe übernommen: den Ausstieg aus der Atomenergie, bevor ausreichend Ersatz zur Verfügung steht. Aber die neue Regierung agiert nicht viel klüger. Sie glaubt, es genüge, Probleme zu orten und diese dann zu verbieten. So sollen 2023 die letzten Kernkraftwerke vom Netz gehen, Verbrenner ab 2035 verboten, die Kohlekraftwerke zwischen 2030 und 2038 stillgelegt und die Gaskraft bis 2045 eliminiert werden.
Innert nur 22 Jahren sollen somit alle fossilen und atomaren Energiequellen (77 Prozent des heutigen Primärenergieverbrauchs) durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Letztere deckten 2021 rund 15,7 Prozen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Andere Länder werden Innovation, Entwicklung und Produktion übernehmen.