Die Virtualität bezeichnet die Eigenschaft eines Dings, nicht in der Form zu existieren, in der es zu existieren scheint, in der Wahrnehmung hingegen dem zu gleichen, das tatsächlich existiert. Das Amalgam digitaler und analoger Welt zeigt sich am Phänomen, dass reale Dinge ihre Daseinsberechtigung nur aus ihrer virtuellen Existenz zu schöpfen scheinen. Ablesen lässt sich dies an der aktuellen Designsprache in Mode, Grafik und sogar Architektur. Sie macht den Eindruck, als würde sie nur noch für ihre Präsenz auf Tiktok artikuliert werden. Was in den Feeds herausstechen will, muss auf maximal vier Quadratzentimetern schnell und deutlich erkennbar sein. Luxusmarken wie Balmain, C ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.