Ausser meiner eigenen und der meiner Frau weiss ich keine Telefonnummer mehr auswendig. Die Erinnerung ist mir vom Fortschritt, nein, nicht genommen, sondern abgenommen worden. Sich erinnern bedeutet Mühe, diese Mühe ist mir abgenommen worden. – Ist das gut? – Immerhin habe ich noch eine handschriftliche Liste von rund einem Dutzend Namen und Nummern, sie steht auf den letzten Seiten in meinem Notizbuch. Womit gesagt ist, ich notiere nicht digital. – Ist das gut? – Schon die Fragezeichen verführen dazu, zu meinen, es sei nicht gut. Das analoge Notizbuch besteht aus einem Lederumschlag, in den sich zwei immer neue Hefte von je sechzig Seiten schieben lassen. Diese Gedächtnis ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich schätze die weltwoche sehr und auch Michael Köhlmeier, trotzdem sei mir Kritik gestattet: Johannes Gutenbergs Erfindung war nicht die Druckmaschine, sondern die Entwicklung der beweglichen Lettern! Die Kniehebelpresse gab es schon vorher und die verwendeten druckstöcke, meist Holzschnitte waren nach Verwendung unbrauchbar. Die Entwicklung der einzelnen Lettern aus einer Bleilegierung boten die Möglichkeit, diese immer wieder zu verwenden.
Mit besten Grüßen, Josef Embacher
Prima, dass Michael Köhlmeier neu auch für die Weltwoche schreibt 👏
Hoffentlich immer öfter 👍