Nördliche Länder haben südliche Sehnsuchtsorte. Für Deutsche und Schweizer ist dies Italien, für Russen traditionell die Krim. Der milde Zephyr, den Goethe verspürte, weht auch am Schwarzen Meer. Was dem einen die Toskana, ist dem anderen Feodossija. Und Anton Tschechows Dame spaziert mit ihrem Hündchen auf der Strandpromenade von Jalta.
Freilich würde noch nicht einmal ein Wahnsinniger romantische Gefühle zur Basis machtpolitischer Demonstrationen machen. Aber die Halbinsel, fast so gross wie Belgien, stand immer wieder im Mittelpunkt gewaltsamer Konflikte. Den Krimkrieg (1853–1856) zwischen dem Zarenreich und einer westlichen Allianz, die sich hinter das Osmanische R ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.