Wechselt Martullo-Blocher zur Zürcher SVP?
Anzeige
Weltwoche logo
Wie ein Showdown: Martullo-Blocher.
Bild: MICHAEL BUHOLZER / KEYSTONE

Wechselt Martullo-Blocher zur Zürcher SVP?

Weil eine Abwahl droht, überlegt sich die Parteiführung, die Bündner Nationalrätin 2027 in Zürich antreten zu lassen.

4 0 0
26.03.2025
Bern Seit 1963 schickt der Kanton Graubünden fünf Nationalräte nach Bern. Das könnte sich bei der nächsten Wahl im Jahr 2027 ändern. Die Mandate werden nach Anzahl Einwohner (inklusive Nichtstimmberechtigten) per 31. Dezember 2024 verteilt. Obwohl die Bundesverwaltung das Resultat erst im Sommer mitteilen wird, zeichnet sich ab, dass es zu Verschiebungen kommen wird. Graubünden dürfte auf Kosten des Kantons Luzern einen Sitz verlieren. Die Bevölkerung des Bergkantons wächst zwar auch, aber weniger schnell als jene in anderen Landesgegenden.   «Immer gesprächsbereit» Heute vertreten Magdalena Martullo-Blocher, Roman Hug (beide SVP), Martin Candinas (M ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Wechselt Martullo-Blocher zur Zürcher SVP?”

  • Edmo sagt:

    Ob Graubünden oder Zürich ist grundsätzlich egal. Frau Martullo gehört in den National- oder noch besser in den Ständerat. Mit Frau Martullo könnte es in Zürich sogar gelingen, einen elften Sitz zu erobern. Die Schweiz, und insbesondere Zürich, braucht dringend mehr SVP. Bedauerlich wäre bei einem Wechsel von Frau Martullo lediglich, dass es für Tobias Weidmann schwieriger werden könnte, den Sprung in den Nationalrat zu schaffen. Weidmann wäre ebenfalls eine Top-Besetzung.

    6
    1
  • Jürg Walter Meyer sagt:

    Herr Odermatt verspricht viel und macht damit Stimmung für die Blochers.Das Titelbild ist geradezu eine Hommage an Frau Martullo-Blocher: Sie wird im Abstimmungskampf gegen das Rahmenabkommen mit der EU an vorderster Front stehen - suggeriert Odermatt. Da habe ich meine Zweifel: Die Ems Chemie, das Blochersche Juwel hat ihren Absatzmarkt in der EU, in Deutschland, da hapert es zurzeit: Eine Unterstellung der Schweiz unter die EU wird diese uns „freundlich“ stimmen? Denkt so die Unternehmerin?!

    2
    8
  • fijo sagt:

    Nein, Magdalena soll weiterhin erfolgreich für GR im NR sein. Dafür die unfähige FDP NR aus dem Bergell, Frau Giacometti aus dem NR entfernen. Sie stimmte mit Rot/Grün für das Hinausschieben des Zieles möglichst rasch das Budget für die Armee auf 1% des BIP zu bringen. Sie wirkt wie eine SP-Vertreterin.

    23
    2
    • Jürg Walter Meyer sagt:

      Frau Giacometti hat völlig richtig entschieden: Wir müssen uns mit der „Aufrüstung“ nicht beeilen. Denn eine LGBT-Gesellschaft ist grundsätzlich nicht kampftauglich. Was nützen denn da Panzer, Flugzeuge und anderes Kriegsgerät? Grundvoraussetzung für die Kampftauglichkeit einer Gesellschaft ist eine Armee in der Disziplin herrscht: ‚Unabdingbare Hingabe an eine Aufgabe‘. Das war einmal - im aktuellen „Werte“Westen absolut unmöglich!

      2
      1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.