Raghuram G. Rajan, Rohit Lamba: Breaking the Mold. India’s Untraveled Path to Prosperity. Princeton University Press. 336 S., Fr. 54.90
Beide Autoren lehren Ökonomie an amerikanischen Universitäten, Raghuram Rajan in Chicago, sein jüngerer Kollege in Pennsylvania. Beide hatten in Indien öffentliche Ämter inne, Rajan als Leiter der Zentralbank. Das Buch analysiert, wo Indien in der Weltwirtschaft steht und welchen Weg es gehen sollte. Noch vor sechzig Jahren waren die indische und die chinesische Volkswirtschaft gleich gross, jetzt ist die chinesische fünfmal so gross wie die indische. Trotz seiner Armut ist Indien die fünftgrösste Volkswirtschaft der Welt.
Die Aut ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Eine gesunde Oekonoie nimmt alle Leute mit und hat ein funktionierendes Sozialsystem. Die ehemalige soziale Marktwirtschaft Deutschlands sollte hierbei immer ein Vorbild sein. Ich habe vor ein paar Jahren in Bangalore fuer ein Jahr gelebt und konstatiere, dass Indien neben massiv massivsten Umweltproblemen keine gesunde Oekonomie hat. Die Diskrepanzen zwischen arm und reich sind derart gross, dass es hier kein Mensch glauben wuerde. Louis Vuitton mit Bentley, Slum 200 Meter Distanz.
"Trotz" seiner Armut ist Indien die fünftgrösste Volkswirtschaft der Welt. ODER "Wegen" seiner Armut ist Indien die fünftgrösste Volkswirtschaft der Welt. Menschen die einen sehr niedrigen Lohn bekommen (Armut) bescheren dem Firmeninhaber große Gewinne. Firmen die Mitarbeiter extrem schlecht bezahlen, müssen ein Solidaritäts Sondersteuer bezahlen, die flieißt in Wohnung und Lebensmittel für Arme oder einen Mindeslohn, aber der wird oft umgangen.