Wörtlich übersetzt aus der «Encyclopaedia Britannica» bedeutet «groupthink»: «Eine Art des Denkens, in dem einzelne Mitglieder kleiner, kohäsiver Gruppen dazu neigen, jenen Standpunkt zu akzeptieren, der dem perzipierten Gruppenkonsens entspricht. Und zwar unabhängig davon, ob die Betreffenden ihn als sinnvoll, korrekt oder weiterführend erachten. ‹groupthink› reduziert bei den davon betroffenen Gruppen nachweislich die Problemlösungseffizienz.» «Groupthink» hat also weniger mit Borniertheit zu tun als mit Konformismus und Opportunismus. Altmodisch ausgedrückt: mit einem Mangel an geistiger Unabhängigkeit und Zivilcourage.
Ich bin schon länger der Meinung, da ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.