Anzeige
Weltwoche logo
«Eine Geschichte von Liebe und Finsternis»: Israelischer Panzer bei Gaza.
Bild: Anadolu / Anadolu via Getty Images

Georges Bensoussan

«Wenn Israel einen Krieg verliert, war es sein letzter»

Früh warnte Georges Bensoussan vor dem Antisemitismus als Folge der islamischen Migration. Hier spricht der französische Historiker über Europas fehlgeleitete Politik, die fehlende Toleranz im Islam und erklärt, was es für Frieden in Nahost braucht.

18 42 5
09.02.2024
Georges Bensoussan gilt als einer der besten Kenner des Antisemitismus, der Shoah, des Zionismus. Die Shoah sei kein Betriebsunfall gewesen, sondern Folge einer jahrhundertelangen Geschichte. Und dass der Antisemitismus in Europa und insbesonde ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

18 Kommentare zu “«Wenn Israel einen Krieg verliert, war es sein letzter»”

  • Hemero Dromos sagt:

    «Wenn Israel einen Krieg verliert, war es sein letzter». Wenn diese Prämisse stimmt, wäre es dann nicht logisch, in Frieden zu leben?

    1
    0
  • max.bernard sagt:

    «Wenn Israel einen Krieg verliert, war es sein letzter»

    Das ist Unsinn! Die USA würden niemals die Vernichtung Israels zulassen. Das weiss auch Georges Bensoussan.

    2
    1
  • piet sagt:

    Interessant, was Georges Benoussan zur Masseneinwanderung aus Nord- und Westafrika, den früheren französischen Kolonien, ab 1968 erklärt! Sie sei organisiert worden, um die Macht der Kommunisten und der linken Gewerkschaften zu brechen, was gelungen sei! Wer und was stecken wohl hinter der aktuellen Massenmigration nach Europa?

    9
    0
  • Nein sagt:

    Der Islam kennt nur die Sprache der Gewalt. Solange seine Anhänger in der Minderheit sind, werden sie sich unterordnen und "integriert" spielen. Ab einem Bevölkerungsanteil von 30% beginnt der Aufruhr, und da den Christen vom religieusen Standpunkt aus die Blutrache und das radikale Vernichten Andersgläubiger untersagt ist, somit nicht darauf von Kindesbeinen an darauf gedrillt werden, wie an Schulen in Muselmanien, werden sie erbärmlich unterliegen.

    10
    1
  • 😢◕‿◕😢 sagt:

    Wenn es der letzte ist wird wenigstens Frieden sein!

    6
    15
  • rolf s sagt:

    Die Gefahr der Ausmerzung … die Bewohner Gazas werden gerade „ausgemerzt“, ausgehungert und alle schauen weg.

    12
    21
  • Jürg Walter Meyer sagt:

    Netanyahu muss verlieren, dann herrscht Frieden in Nahost!

    11
    25
  • hansueli sagt:

    Weshalb erwähnt der Interviewte an drei verschiedenen Stellen, dass Gott den Juden resp. Israel die Welt gegeben hat? Ich kann den Lesern nur empfehlen, sich den Talmud zu Gemüte zu führen und dann zu entscheiden, wie tolerant diese Religion gegenüber anderen Religionen, auch dem Christentum, ist….

    16
    10
  • JOhannes sagt:

    Es wäre noch spannend zu erfahren, wie Besoussan gewissen Stellen im Talmud beschreiben würde. Z.B. Baba kamma 113, wo das Vermögen von Gojim (Nichtjuden) als Gemeineigentum gilt und von jedem Juden angeeignet werden kann. Oder Kiduschin 40b, wo es heisst, dass man den besten Gojim töten soll. Oder Erubin 43b, wonach alle Nichtjuden Sklaven der Israeliten werden, sobald der Messias eintrifft. Was meint Besoussan dazu?

    18
    9
  • JOhannes sagt:

    Das Problem ist nicht der Antisemitismus, sondern der Antiislamismus, gepaart mit dem Zionismus. Es waren schliesslich nicht die Muslime, die sich in fremden Ländern ausgebreitet und die Bevölkerung ermordet und vertrieben haben. Schade finde ich auch, dass Bensoussan nicht erwähnt, mit welchen Mitteln der Zionismus die Einwanderung marokkanischer Juden nach Israel forciert hat.

    12
    23

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.