Im Euro-Raum steigt die Inflation auf 10 Prozent, in einzelnen Ländern auf deutlich mehr – und in der Schweiz sinkt sie auf knapp über 3 Prozent pro Jahr. Was passiert da?
Lassen wir die unterschiedlichen Inflationsdefinitionen und die Art, wie die Konsumentenpreise konkret gemessen werden, ausser Acht, gibt es für diese unterschiedlichen Preisentwicklungen nur eine Erklärung: das Verhalten der Europäischen Zentralbank (EZB) und das Verhalten der Schweizerischen Nationalbank (SNB), das unterschiedlicher nicht sein könnte.
Zwar haben beide Zentralbanken seit der Finanzkrise in nie gekanntem Umfang Wertpapiere gekauft, welche die Bilanz der SNB von weniger als hundert ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.