Wer mit schlechtem Gewissen an Silvester denkt, weil das sauer Ersparte leichtfertig verballert wurde, dem sei gesagt: Das ist nichts gegen das, was uns in der Nacht vom 9. auf den 10. Februar erwartet. Dann nämlich beginnen in China die Feierlichkeiten für das neue Jahr. An keinem Tag steigt mehr Feuerwerk in den Himmel, und das ist nur der Auftakt eines zwei Wochen langen Festmarathons. Acht Milliarden Fahrten meldet die Transportstatistik aus China für die Tage vor dem Event. Schliesslich soll im Kreise der Familie gefeiert werden. Das chinesische neue Jahr ist wie Weihnachten und Ostern zusammen, ein Fest der Superlative, dessen Verlauf auf über Generationen tradierten Ritualen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Der Drache ist in China ein fröhlicher Glücksbringer und steht für Güte, Intelligenz und Glück. Je nach dem wird er auch für Wohlstand und Reichtum verwendet.
Auf jeden Fall ist er das Gegenteil eines Drachens im Westen. In Europa ist er ja meistens ein feuerspeiendes, zerstörerisches Monster.
Grossen Dank an Frau Rahel Senn für den interessanten Artikel und die Neujahrsgrüsse!
Auch an Sie:
Gong xi fa cai! 🧧🧧
oder wie wir in Hongkong sagen:
Kung hey fat choi!
🐉🐉🐉🐉🐉🐉🐉🐉
It's OK to love China!