In «Jaws», Steven Spielbergs Film, der 1975 das Zeitalter der Blockbuster einläutete, bringt der Hai am Schluss nicht einfach den Kutter des professionellen Haijägers Quint zum Kentern. Er versenkt damit die «Orca», was durchaus programmatisch zu verstehen ist. Der «great white shark», der Weisshai also, macht klar, wer hier der «apex predator» ist: nicht der Meeressäuger (der erst seit wenigen Jahren seinen Ruf als übelster Mordgesell der Weltmeere zu verlieren begonnen hat), sondern der kaltblütige Riesenfisch. Der «Schrecken der Meere» hatte ein neues Gesicht.
Siebzehn Tage Trauer
Hat «Jaws» den Raubfisch erst ins allgemeine Bewusstsein gerückt, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Attacken auf Segelboote häufen sich auch.
Keine Kommentare dazu? Die Natur ist eine Welt die wir nicht verstehen. Aber das macht nichts, sie versteht unsere Zivilisation auch nicht. Das macht aber nichts, denn sie ist stärker als wir.