Mit Putin verhandeln? Diese Frage treibt die Schweizer Medien um. Die allermeisten Meinungsmacher sagen laut und deutlich: Nein! Einem Angriffskrieger dürfe man nicht nachgeben. Das Giftwort «Appeasement» macht die Runde. So bezeichnen Historiker das unrühmliche Kapitel, als Britanniens Premier Neville Chamberlain 1938 zu Hitler nach München pilgerte, um von dort einen Friedensvertrag nach Hause zu bringen, der das Papier nicht wert war, auf das man ihn gedruckt hatte. Allerdings, es mehren sich die Zweifler. Stimmen die historischen Parallelen? Bringen die Sanktionen, was man sich von ihnen verspricht? Wenn Putin der neue Hitler ist, müsste man dann nicht Nato-Truppen in die Ukr ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.