Am 15. Mai stimmt die Schweiz über das Organspendegesetz ab. Befürworter und Befürworterinnen legen sich vehement ins Zeug, bieten zahlreiche Personen auf, die anhand ihrer eigenen Transplantationserfahrung Segensreiches zu bezeugen haben. Die Gegenseite indessen wagt sich kaum aus der Deckung. Es ist nicht leicht, eine Gegenposition zu vertreten, schliesslich appelliert das neue Organspendegesetz an Solidarität mit all jenen Kranken, die dringend ein Organ benötigen. Das Risiko, als herz- und gefühllos zu gelten, hängt wie ein Damoklesschwert über den Meinungsvertretern, die nicht dem Mainstream folgen.
Problematische Umkehr der Verhältnisse
Vorweg so viel: Jede b ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.