Die Sportartikelindustrie hat in der Schweiz eine lange und stolze Tradition. Schon zu Zeiten der noch nicht vollständig globalisierten Wirtschaft schafften es Marken wie Nabholz, Künzli oder Blacky mit ihren Produkten phasenweise in die erweiterte Weltspitze. Bei der 1821 in Schönenwerd SO gegründeten Firma Nabholz soll es sich sogar um die älteste Sportartikelmarke überhaupt handeln.
Zum Vergleich: Die heutigen Giganten wie Adidas (Gründung 1924), Puma (1948), Nike (1964) oder Asics (1977) nahmen ihre Geschäftstätigkeit erst viel später auf. Noch in den 1960er Jahren befand sich Nabholz auf Augenhöhe mit Adidas und Puma. 1968 stattete der Schweizer Brand an den Olymp ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Dieser Artikel kann die Qualitätsmängel und die überhöhten Preise nicht wegschreiben. Die riesigen Margen repräsentieren die Ausbeutung der Arbeitskräfte. Das ist einfach nicht nachhaltig und fair.
Als Marathonläufer und Triathlet seit über 30 Jahren, habe ich so ziemlich alle Schuhmarken im Regal. Mit Qualität habe ich unterschiedliche Erfahrung gemacht, nicht nur bei On. Zum Laufen sind sie zur Abwechslung ok. Was die diversen Kommentare zu Geld, Preis, etc. angeht; einfach nur peinlich, offenbar sind die KommendatorInnen neidisch, nichts auf die Reihe zu kriegen.
Bequeme und komfortable Schuhe für Büro, Walken und Alltag.
Leider nicht wirklich haltbar, schon 4 Paar Schuhe wurden innerhalb jeweils eines Jahres reklamiert und ersetzt. Wenn das als „Schuh-Abonnement“ so weitergeht, von mir aus… scheint aber kein nachhaltiges Geschäftsmodell zu sein.
Schade eigentlich, dass die Qualität nicht mit dem Rest mithalten kann.
Kaufte einmal - nie wieder.
Eine Hochrisikostrategie unter Haifischen.Die einzige USP ist bisher der Name Federer und das ist nicht genug. Federer ist out aus dem Tenniszirkus, hat darin keine Funktion und sinkende Bekanntheit (rapide).Das Gewicht des Brands Federer verliert jeden Tag und kann nicht aufrecht erhalten werden, Mit anderen Worten der Wert der Firma sinkt laufend.Ich glaube Federer wurde überschnorrt und reitet bald ein totes Pferd.Wenigstens weiss er wohin sein Geld fliesst.
"Vor allem das Reich der Mitte und Asien ganz allgemein dürften sich über kurz oder lang zu wichtigen Standbeinen entwickeln."
Aber nur, wenn die USA sich nicht auch noch gegen China Sanktionen einfallen lassen. Denn die würden unsere Bücklinge in Bern garantiert wieder mittragen.
Muss der Laufschuh , der Marke One zuerst pleite gehen , bevor sich was ändert?
Ich habe die Marke , auch gekauft, aber dass wahr sicher das letzte mal.
Ich hätte unserem besten Tennisspieler, mehr zugetraut, was geschäftliche Fairness anbelangt.
Aber Geld regiert halt die Welt.
@Federer wurde benutzt.
Wer ist Michael Baumann?
Marketingmanager von On?
Bequem sind sie. Leider lässt die Qualität zu wünschen übrig. Die ersten zwei Paare wurden mir zwar ersetzt, aber das dritte ist auch schon wieder durch - und das für Schuhe von 200.- bis 300.- Fr. Geht gar nicht…
Und trotzdem sind sie ON-Schuhe von schlechter und kurzlebiger Qualität mit einem entsprechend zu hohen Preis.
Klar, erfolgreich sind sie, vor allem aus Marketing- und Brandingsicht. Natürlich sollten und sind wir Schweizer stolz auf die ON-company - ich kaufe den Schuh aus obigen Gründen vorderhand aber leider nicht mehr. Meine, etwas “andere Sicht” dazu…
Bei On-Trägern weiss man wenigsten: 3x geimpft und eine Ukraine-Flagge im X-Profil.
Ich hatte bereits zwei On-Schuhe, Laufschuhe. Mein Fazit: untauglich. Einzig fürs Büro und als Statussymbol geeignet.