Eigentlich war der Silvaplaner Reto Gaudenzi Eishockeyverteidiger und Bobfahrer, doch 1978 kam er in Spanien mit Polo in Berührung. Als er in die Schweiz zurückkehrte, gründete er den nationalen Verband. Daraus entstand eine immer dynamischere Bewegung – und 1985 die Premiere des «Snow Polo World Cup» auf dem St. Moritzer See. Es war eine gewagte Idee, die zuerst auf Herz und Nieren getestet werden musste. Schliesslich besass man weder wintertaugliches Material noch Erfahrungswerte für das Spiel auf Schnee und Eis.
Premiere mit Rodeo
Zusammen mit seinem Kollegen Gianni Berry und unter den Augen von Hanspeter Hörler, dem damaligen Präsidenten des Rennvereins ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Auch diese Sportart - wie auch Skeleton oder Galoppsport - siecht dahin weil die, die sich bei solchen Veranstaltungen gerne zeigten und da nötige Kleingeld besaßen inzwischen kapiert hat das es für das eigene öffentliche Bild schädlich isr den Reichtum und seine Spielarten zur Schau zu stellen. Debütierte die Brut von Reemtsma und Co früher auf dem Wiener Operball und wurde dort verkuppelt so geht das heute in der grünen Jugend und NGOs viel besser - blöd nur wenn Flüge nach Bali bekannt werden
Dieses Treiben gehört verboten. Mir tun die Tiere leid, sie werden zu einem Verhalten gezwungen, welches nicht in ihrer Natur liegt.
Aber Pelz darf man tragen, als Mantel,
Aber bitte keinen echten, der ist nur für die echten Tiere, nicht für die Fakes.
Wie interessant...! Gibt es keine wichtigeren Themen für die Weltwoche?
Dekadenter Wohlstandsverwahrlosungssport für sich langweilende Reiche.