New York
Seit ein paar Jahren taumelt die westliche Welt von einer Sexpanik in die nächste. Gemeint ist eine medial befeuerte Massenpsychose der vornehmlich weissen Mittelklasse, die Sex nicht als das zu sehen vermag, was es ist: nie ganz schön und nie ganz schlecht. Stattdessen gilt Sex als nur gut oder rein böse, so wie in billigen Märchen. Wobei das Böse an einem bestimmten Typus festgemacht wird: meist an alten, hässlichen, homosexuellen oder farbigen Männern, seltener Frauen. Manchmal sind diese Monster, wie sie ungeniert genannt werden, tatsächlich schuldig, manchmal aber auch nicht oder nicht in dem Masse, wie es eine enthemmte Öffentlichkeit glauben will. Sicher ist nur: Diese Monster sind gesellschaftlich erledigt.
Sexpaniken sind vor allem für die USA typisch. Erinnern wir uns an die Ausgrenzung von HIV-positiven Menschen in den achtziger Jahren. Oder an die Anschuldigungen gegen Michael Jackson und Woody Allen (beide freigesprochen). Oder an die Vorwürfe gegen Kevin Spacey, James Levine und Avital Ronell (alle freigesprochen). Und ja, erinnern wir uns an den Prozess gegen Harvey Weinstein, der 2020 trotz des von seinen Anwälten konstatierten Mangels an forensischen Beweisen zu 23 Jahren Haft verurteilt wurde.
Annullierung der Unschuldsvermutung
Es lohnt sich, den Fall Weinstein genauer zu betrachten. Denn er betraf auch gänzlich Unschuldige wie Ronald Sullivan, einen Afroamerikaner und Harvard-Professor. Nachdem Weinstein den renommierten Rechtsgelehrten in sein Verteidigungsteam berufen hatte, kam es an der ältesten Hochschule des Landes zum Aufstand. Am Ende legte Sullivan sein Mandat nieder. Trotzdem wurde er als Dekan der Law School gefeuert. Die Studentenzeitung Crimson feierte die Annullierung der Unschuldsvermutung und des Rechts auf eine angemessene Verteidigung als Sieg im Kampf gegen die «Kultur der Vergewaltigung».
«Sobald das Sex-Gespenst auftaucht, wird alles – ein Blick, eine Haltung, ein Schulterklopfen – sexuell.»
Die angesehensten Zeitungen des Landes beteiligten sich an dieser öffentlichen Aburteilung. Die New York Times zeigte unter dem Titel «The Lessons of #MeToo’s Monster» die schwarze Silhouette von Weinsteins Kopf. Dort, wo der Mund sein sollte, prangten Vampirfänge in der Form eines Sofas (in Anspielung auf die Casting-Couch). Obwohl zu keiner Zeit «physische oder andere stützende Beweise» für Weinsteins Schuld nachgewiesen werden konnten, pries die New York Times Weinsteins disproportional hohe Haftstrafe von 23 Jahren, während die Illustration einmal mehr den primitiven Gut-böse-Schematismus von #MeToo veranschaulichte.
Längst hatte eine wahre Raserei die amerikanische Öffentlichkeit erfasst. Weinstein wurde als «Hexe im Lebkuchenhaus» beschrieben, als «haarig», voller «widerlicher Mitesser», «nach Scheisse riechend», vor Gericht als penislos und mit Vagina dargestellt, übergross als Nacktaufnahme an die Wand geworfen. Dieses body shaming evozierte – unbemerkt? – einen antisemitischen Topos, dessen Anfänge in Ritualmordlegenden liegen. Die männliche «Judensau», so heisst es in Traktaten des europäischen Mittelalters, sei ein menstruierendes Zwitterwesen, das nach den Körpern junger Christinnen giere, an denen es seine perversen Gelüste ausleben könne.
Sexpaniken sind soziale Eruptionen. Sie folgen einer magischen, primitiven, assoziativen Logik. «Sobald das Sex-Gespenst auftaucht», schreibt der Anthropologe Robert Lancaster, «wird alles – ein Blick, eine Haltung, ein Schulterklopfen – sexuell.» Wie im Fall des früheren New Yorker Gouverneurs Andrew Cuomo, den zahlreiche junge Frauen der sexuellen Belästigung bezichtigten. Keine der Frauen behauptete, Cuomo habe sich ihr körperlich zu sehr genähert oder es auch nur versucht. Er habe vielmehr – diese Interpretation legen mediale Zusammenfassungen nahe – tollpatschig geflirtet, ihnen im Vorbeigehen die Hand auf den Arm gelegt, manchmal kurz auf den Rücken. Äusserungen wie «Hey, kann ich dich auf die Wangen küssen» (zur Begrüssung auf einem Fest) oder «Hast du schon mal einen älteren Freund gehabt?» werden als eine Art sexueller Terror gedeutet. Nur schon im Umfeld des Gouverneurs zu arbeiten, so die New York Times, sei für Frauen der «schlimmste Platz auf Erden».
Die USA verfügen über das grösste Gefängnissystem der Welt, gelten als das gewalttätigste Land des Westens. Es ist daher passend, aber auch ironisch, dass ausgerechnet Liberale in die Rhetorik von Krieg und Zerstörung verfallen. So verglich die Schauspielerin Natalie Portman jene Männer, die Frauen nachstellen, mit Terroristen. Stimmen der Vernunft sind selten. Bevor Ronald Sullivan als Dekan der Harvard Law School gefeuert wurde, mahnte er: «Es ist wichtig, dass unbeliebte Angeklagte» – also Angeklagte, die als bösartig beschrieben werden – «ein faires Verfahren wie alle anderen erhalten, ja, es ist in ihrem Fall sogar besonders wichtig.»
Aufbauschen, auslöschen
Doch warum entgleisen Debatten um sexuelle Themen gerade in den USA in so unschöner Regelmässigkeit? Sexpaniken greifen Ängste auf, die mit dem amerikanischen Gründungsmythos zusammenhängen – der ewigen Bedrohung des Guten durch das Böse –, heute begleitet von medialen Überreaktionen und einer tief im amerikanischen Bewusstsein verankerten Reflexhandlung gegenüber gesellschaftlichen Abweichungen.
Dies hatte schon den Schriftsteller Nathaniel Hawthorne dazu gebracht, im jungen Amerika des frühen 19. Jahrhunderts alles andere als das Land der Freiheit zu sehen. In der Kurzgeschichte «The May-Pole of Merry Mount» und im Roman «Der scharlachrote Buchstabe» beschreibt Hawthorne den auch später von Philip Roth in Zusammenhang mit Sex, Religion, Politik oder «Rasse» festgestellten amerikanischen persecuting spirit: Unliebsames wird nicht angehört, sondern erst monströs aufgebauscht und dann ausgelöscht.
Dieser US-amerikanische Irrsinn (Prüderie bis zum Erbrechen – und größter Pornoproduzent und -konsument zugleich) lässt sich nicht nur auf den "Pilgrim Fathers" zurück führen, sondern auf das Christentum ganz allgemein (Katholiken, Protestanten und gerade auch "Evangelikale"), aber AUCH auf die anderen beiden monotheistischen Religionen, die an Stärke gewinnen. Sie alle vertreten die menschenfeindlichen Ansichten ihres "lieben" Gottes, der Milliarden auf dem (nicht vorhandenen) "Gewissen" hat.
Das Ganze erinnert an die Hexen - bzw Ketzerprozesse in Europa.
Vermutlich haben die Auswanderer das alte Übel des Ausgrenzens mit in die Neue Welt gebracht.
Die USA sind geprägt vom Menschenbild der Pilgrim Fathers, eine Gruppe von extremen Puritanern (Calvinisten), welche 1620 mit der Mayflower von England nach Amerika segelten und die erste Kolonie errichteten. Die Prüderie und das schwarz-weisse Gut und Böse-Schema, welches die Puritaner mitbrachten, dominiert bis heute die das gesellschaftliche Leben in den USA. Aussenpolitik, Hollywood, Todesstrafe: alles ist durchtränkt von diesem Geist.
In Amerika entgleisen ALLE Debatten.
Weil sich immer zwei Lager uerbittlich gegenüberstehen:
Die Woken und die mit "Hausverstand".
Woke sind die Weicheier und Schneeflöckchen, denen immer alles in den Schoss gefallen ist. Die vor allem und jedem Angst haben und deshalb in der Blase leben und alles ausserhalb präventiv angreifen.
"Hausverstand" sind die, die sich durch Leistung definieren und ihre Familie, ihren Besitz und das Land mit der Winchester verteidigen.
Die USA sind ein gutes Beispiel für gescheiterte Integration und Rassenwahn von allen Seiten. Es wird nie "Die eine Menscheit" geben. Es gibt Nationen, Rassen und zwei Geschlechter!
Ob Sie dieser Meinung – «Es wird nie "Die eine Menschheit" geben.» – auch noch sind, wenn Sie eine Bluttransfusion oder ein Spenderorgan brauchen … aber nur Spenden von Menschen anderer Nationen oder Rassen zur Verfügung stehen, die Sie nicht zur "einen Menschheit" zählen wollen? Ich bin gespannt … auch wenn ich Ihnen solch eine Notsituation natürlich nicht wünsche. Der einzig wichtige Unterschied ist der der Klassen, und der Krieg der einen gegen die andere. Meint Buffett, der es wissen sollte.
Es gibt keinen Grund für Ihre Aussage! Auch unterschiedliche Hunderassen können sich Blutspenden. Ebenso bei Pferden, Katzen und so weiter. Wer weiter daran glaubt alle Menschen seien gleich irrt! Wobei ich Ihnen natürlich auch keine Notsituation wünsche. Glauben Sie ruhig weiter was immer Sie wollen! Ich bin der Letzte der den individuellen Glauben nicht zulassen würde.
Ich glaube gar nichts. Ich weiss etwas, das wissenschaftlich bewiesen ist – oder ich vermute etwas, bis es bestätigt oder widerlegt ist. Die "Rassen" und sonstige Unterschiede bei Menschen sind so fließend, dass Sie kein DEFINITIVES Unterscheidungsmerkmal finden werden, auch wenn Ihnen die Welt "schwarz-weiss" 😉 vorkommen mag. Nationen sind ein zufälliges, künstliches historisches Konstrukt (s. die "Nationalkirchen" in Rom). Und biologische Geschlechter können (im Tierreich!) gewechselt werden
Das Prinzip ist immer das GLEICHE. Z i e l g e r i c h t e t wird ein vorgegebenes Resultat forciert, untermauert, ausgeschmückt, hermeneutisch ü b e r i n t e r p r e t i e r t und mit kranken Phantasien geschmückt, während die andere Seite der Medaille schlicht nicht mehr existiert ! Daß die USA sich beim Thema SEX so ertragreich darstellt, liegt daran: 👉 der Ami ist besonders prüde und verschämt. Anders lassen sich Epsteins volle Flieger nicht erklären..😁✌️Verklemmter Geldadel 🤮🤑.
Exakt auf den Punkt gebracht!
wieso soll die ewige Bedrohung des Guten durch das Böse ein Mythos sein? Käme es nicht darauf an, was gerade als das Böse bezeichnet wird ? Im Moment wird der weiße Mann als das Böse bezeichnet. Sex ist dabei nur eine der Ebenen, die für diesen Kampf instrumentalisiert wird. Es ist keineswegs ausgemacht, daß die Frau das Gute repräsentiert.
Schauspieler die nicht wollen, dass man ihnen nachstellt, sollten vielleicht mal über ihre Berufswahl nachdenken und über die Kultur, die sie darstellen.
Rufmörder und moralische Vorverurteiler müssen angeklagt und bestraft werden ...
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Oops! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.
Rufmörder und moralische Vorverurteiler müssen angeklagt und bestraft werden ...
wieso soll die ewige Bedrohung des Guten durch das Böse ein Mythos sein? Käme es nicht darauf an, was gerade als das Böse bezeichnet wird ? Im Moment wird der weiße Mann als das Böse bezeichnet. Sex ist dabei nur eine der Ebenen, die für diesen Kampf instrumentalisiert wird. Es ist keineswegs ausgemacht, daß die Frau das Gute repräsentiert.
Exakt auf den Punkt gebracht!