Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
In einer bahnbrechenden Entwicklung hat China Japan als weltweit führenden Auto-Exporteur überholt. Dies geht aus aktuellen Statistiken hervor, wie die Asia Times schreibt.
Die neuesten Daten zeigen, dass China im Jahr 2023 einen beeindruckenden Anstieg der Auto-Exporte verzeichnet hat, während Japan in dieser Kategorie übertroffen wurde. Die chinesischen Autohersteller haben es geschafft, ihre Produktion und Exporte – vor allem auch von Elektroautos – erheblich zu steigern, was zu diesem historischen Meilenstein geführt hat.
Ausschlaggebend dafür war ein Anstieg der chinesischen Automobil-Exporte im Zeitraum von Januar bis März. China erreichte 58 Prozent mehr Exporte und steigerte sich auf 1,07 Millionen Autos im Vergleich zum Vorjahr, auch aufgrund von Lieferungen nach Russland.
China baue seine Position als führende Wirtschaftsmacht weiter aus, insbesondere im Bereich der Automobil-Industrie, schreibt die Asia Times. Chinesische Automobil-Unternehmen wie Geely, Great Wall Motor und BYD haben sich in den letzten Jahren zu bedeutenden Akteuren auf dem globalen Markt entwickelt und ihre Präsenz durch qualitativ hochwertige Fahrzeuge und wettbewerbsfähige Preise gefestigt.
Die Daten enthüllen auch, dass China seine Auto-Exporte in verschiedene Regionen der Welt – einschliesslich Nordamerika, Europa und Asien – ausgeweitet hat.
Laut Experten markiert dieser Meilenstein einen bedeutenden Schritt für die chinesische Autoindustrie und spiegelt Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit des Landes wider. China hat sich von einem Autoimporteur zu einem globalen Exporteur entwickelt – und wird seine Position in den kommenden Jahren voraussichtlich stärken.
Der Aufstieg Chinas zur neuen Nummer eins in Bezug auf Auto-Exporte sendet ein deutliches Signal an die Welt. Er unterstreicht die kontinuierliche Verschiebung des globalen Automobil-Marktes in Richtung Asien. Es wird erwartet, dass China in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Automobil-Industrie spielen wird.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die deutsche Gründlichkeit, die bekanntlicherweise sowohl im Aufbau als auch im Zerstören beispiellos ist, hilft der chinesischen Autoindustrie sehr.
Während die EU und auch Deutschland Maximalforderungen im Kampf gegen den Klimawandel an die Industrie und Gesellschaft stellen und die Selbstverantwortung des Bürgers "Canceln" profitieren andere Länder davon. Auch die USA, nicht nur China und andere asiatische Länder.
Der moderne Schrott,welche der Westen,günstig produziert ist viel zu teuer. Ein Auto ab 40000. Das nach 10000km Probleme hat will keiner. Selber Schuld.