Wer mit Chat GPT arbeitet, hat es vielleicht schon einmal festgestellt: Im Zweifelsfall tendiert die künstliche Intelligenz (KI) hinter dem Chatbot zu linken Positionen. Die Maschine entpuppt sich als regelrechter Gutmensch in Zeitgeist-Fragen.

Ronnie Grob, Chefredaktor des Magazins Schweizer Monat, wollte es nun ganz genau wissen. Er fütterte Chat GPT mit Fragen von Smartvote, der Website, die auf Grundlage von politischen Positionen Wahl-Empfehlungen abgibt.

Die Antworten auf dreissig Fragen liefern ein deutliches Bild. Mit konservativen Haltungen kann Chat GPT nichts anfangen. Links-Grün steht dafür hoch im Kurs.

Die KI hält beispielsweise die Einführung eines dritten Geschlechts in der Schweiz für ebenso selbstverständlich wie strengere Kontrollen der Lohngleichheit der Geschlechter.

Beim Parteienvergleich mit den Antworten zu den Nationalratskandidaten im Kanton Zürich liegt die Übereinstimmung von Chat GPT zur SP bei über 72 Prozent, zu den Grünen bei über 71 Prozent.

Mehr als zu 69 Prozent deckungsgleich ist der Chatbot auch mit der kommunistischen Partei der Arbeit (PdA). Parallelen zur SVP gab es gerade mal in 28,8 Prozent aller Antworten.

Nun hat künstliche Intelligenz selbst weder eine Persönlichkeit noch eine politische Gesinnung. Die Resultate spiegeln nur die Daten, auf die Chat GPT im Internet zurückgreifen kann. Der Chatbot hält für «korrekt», was er am meisten vorfindet.

Die Quellen sind in erster Linie Zeitungsartikel, Universitätsstudien und Wikipedia-Beiträge. Chat GPT bedient sich nicht der Websites von bürgerlichen Parteien und Verbänden oder der Manifeste staatskritischer Kreise.

Solange der Ursprung der Informationen, von Journalisten bis zu Wissenschaftlern, einseitig tickt, wird das auch die maschinelle Intelligenz tun.

Die 3 Top-Kommentare zu "Chat GPT wählt SP und Grüne: Künstliche Intelligenz steht bei politischen Fragen auf der links-grünen Seite. Das dürfte daran liegen, dass die Quellen des Chatbots vorbelastet sind: Journalisten, Universitäten und Wikipedia"
  • hdvind

    Diese sogenannte populäre KI ist ein perfides Werkzeug kreiert mit der Hilfe von Drei-Letter-Organisationen in den USA und philanthropische Wohltäter zur Kontrolle, Ablenkung und Manipulierung. Genau wie Facebook, Google Search, Twitter, usw.

  • hondo

    Wer hat ChatGPT denn programmiert und warum? Und warum werden Algorithmen zur selbstständigen Intelligenz verklärt?

  • *Jeanmaire‘s* in Bern

    ChatGPT entwickelt sich rasend schnell und ist ein weiterer entscheidender Meilenstein auf dem Weg zum digitalen Totalitarismus