Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich verstehe den Hass gegen die Russen auch nicht, wir sprechen mit meinem Mann oft darüber. Wir sind in der DDR noch unter dem ersten Präsidenten Wilhelm Pieck in die Schule gegangen. Soviel Hetze habe ich in diesem Land nicht erlebt, nicht einmal auf den Westen wurde so gehetzt. Ich finde es sehr schlimm, das die Länder des Westens sich so einig scheinen und hoffe es bleibt uns Schlimmes erspart.
Egal wie man zu den Einschätzungen von R. K. stehen mag: die Umtriebigkeit, das Arbeitspensum, das er - tatsächlich immer gut gelaunt - absolviert, nötigt mir ehrlichen Respekt ab. Wann schläft er eigentlich? Es gibt schlechten und guten Journalismus, aber K.'s Arbeit fällt in die selten gewordene Kategorie Hochleistungs-Journalismus. Zum Video selbst: Beruhigend, dass WW vorm Br. Tor ohne Einschreiten des Verf. Schutzes aufnehmen kann - "noch ist D nicht verloren"?
Ein Wort zu den Klimaterroristen. Warum kommt hier die Faeser 3000 Mann Eingreiftruppe nicht zum Einsatz? Die hätten das Problem doch schnell gelöst. Haben die etwas Angst und getrauen sich nur gegen ein paar Rentner vorzugehen? Oder ist hier das Faeser Management ideologisch einseitig instrumentalisiert?