Weltwoche logo
Suchbegriff
Startseite
Abonnemente
Daily-Videos
weltwoche.ch
Kommentare schreiben
Newsletter abonnieren
Mein Konto
Favoriten
Kontakt
Impressum
Weltwoche logo
Loading the player...
AUDIO
Loading the player...

«Daily»-Spezial: Die Credit Suisse darf nicht untergehen: Nationalbank und Bundesrat müssen endlich hinstehen. Nicht einfach eine Grossbank, der Finanzplatz Schweiz steht auf dem Spiel. Wir müssen alle zu Wilhelm Tells werden

Daily-SpezialDaily-Spezial
Favorite
17 51 1
18.03.2023

17 Kommentare zu “«Daily»-Spezial: Die Credit Suisse darf nicht untergehen: Nationalbank und Bundesrat müssen endlich hinstehen. Nicht einfach eine Grossbank, der Finanzplatz Schweiz steht auf dem Spiel. Wir müssen alle zu Wilhelm Tells werden”

  • lilith sagt:
    20. März 2023 um 6:12 Uhr

    Was wird nun mit den ganzen Managern&Vorständen,die (mit)verantwortlich für den Abgang der CS sind?Die Berichterstattungen der deutschen MSM unterscheiden sich in vielen Punkten,z.B. der genannten Milliarden,die da im Spiel sind vor der,der Schweiz&dem Schweizer Parlament.Es kommt mir beim Lesen,Sehen&Hören der Nachrichten in den deutschen MSM so vor,als ob sich so Einige,die höhere Posten in DE inne haben,über den Zusammenbruch der CS freuen.Denen sei zugerufen:>DE seit Jahren im Staatsversagen

    1
    0
    Zum Antworten anmelden
  • pierrelegrande sagt:
    19. März 2023 um 23:48 Uhr

    Lieber Herr Köppel, wie heute in der Pressekonferenz zu hören war, haben sich der Bundesrat und die Finma mit der amerikanischen Finanzministerin Yellen und dem britischen Finanzminister kurzgeschlossen und deren Zustimmung zum Zusammenschluss erhalten. Was soll man denn da noch sagen?

    1
    0
    Zum Antworten anmelden
  • frischjuergen sagt:
    19. März 2023 um 18:43 Uhr

    Die korrupte EU wird von US Oligarchen am Gängelband herumgeführt. Mit Hilfe der Grünen wird in Deutschland die Wirtschaft plattgemacht und der Wohlstand geht dahin. Dei Schweiz muß aufpassen, daß ihr nicht gleiches widerfährt.

    5
    0
    Zum Antworten anmelden
    • lilith sagt:
      20. März 2023 um 6:21 Uhr

      Der Zusammenbruch der CS wird bei den Schweizern ein lauter Weckruf gewesen sein&sie nun sehr genau hinschauen werden,nicht nur im Banken Sektor,Was sie mit Wem abhandeln.Das Gekuschel mit den Großkopfeten in Brüssel,einigen EU-Ländern&den USA,sollten die Schweizer Politiker&Banker ganz schnell&grundlegend beenden.Ansonsten ist BRD2.0 vorprogrammiert. Faire Handelsbeziehungen sind ja OK,doch bei Geldgeschäften ist Vorsicht angesagt.Wie immer gilt:Beim Geld hört die"Freundschaft auf.Deswegen👀auf

      1
      0
      Zum Antworten anmelden
  • mariner24 sagt:
    19. März 2023 um 15:18 Uhr

    Man muss die Schweiz um Roger Köppel beneiden, dieser Mann kämpft mit vollem Einsatz und Leidenschaft für sein Land und das Besondere, was die Schweiz im Bewusstsein der Völker ausmacht. Wir in Deutschland erleben momentan einen Totalausfall der Regierung bei der Verteidigung fundamentaler nationaler Interessen gegenüber den USA und auch innerhalb der EU. Gerade deshalb sollten die Schweizer alles tun, um ihre Neutralität und ihre Selbstbestimmung zu bewahren.

    7
    0
    Zum Antworten anmelden
  • dio_mio sagt:
    19. März 2023 um 13:32 Uhr

    Super RK, dem ist nichts hinzuzufügen. Die jetzt gegen die Schweizer Interessen arbeiten stehen alle auf den Gehaltslisten von USA und EU. Sicherheit und Zuverlässigkeit ist die Kernkompetenz der gesamten Schweiz. Die Kernkompetenz von USA und EU ist Drohen, Lügen und Erpressung. Das passt nicht zusammen. Es geht um das Geld der Schweizer. P. Steinbrück wollte vor Jahren von DE nach CH mit der Cavallerie einmaschieren. Er hat aber in DE zu wenig Leute gefunden, die mitreiten.

    4
    0
    Zum Antworten anmelden
  • wolfgangpleuger sagt:
    19. März 2023 um 9:57 Uhr

    Wer noch nicht weiß was eine Philippika ist, sollte sich diese Rede von Roger Köppel anhören! Danke als leider Nichtschweizer, enthält dieser Wutschrei doch zahlreiche Aspekte die auf jedes Land übertragbar sind, und traurig stimmen, dass im eigenen Land Politiker von solchem Format fehlen, und die vorhandenen zu politischen Zwergen degradieren. Ich wünsche der Schweiz viel Glück und Kraft diesem feindlichen Angriff zu widerstehen.

    13
    0
    Zum Antworten anmelden
  • neptun07 sagt:
    19. März 2023 um 9:53 Uhr

    nachdem man Wegelin hingenommen hatte, war es die Einladung für den ultimativen Schlag. Die UBS wird wohl dann noch billig eingesackt. Wo ist der Weitblick der früheren Bundesräte?

    7
    0
    Zum Antworten anmelden
  • zt-buero.fuchs sagt:
    19. März 2023 um 8:57 Uhr

    Ich beneide die Schweiz um diesen Roger Köppel. In Österreich würden wir auch so einen brauchen. Wir haben nämlich die gleichen Probleme.

    9
    0
    Zum Antworten anmelden
  • doelf sagt:
    19. März 2023 um 8:29 Uhr

    Die CS hat Probleme. Das ist der Beweis, dass grosse Männer oder Topkassierer nur vom Fleiss des profanen Volks leben. Milliarden wurde verschenkt oder verblödelt und die fehlen nun.

    7
    0
    Zum Antworten anmelden
    • Friedenstifter sagt:
      19. März 2023 um 14:56 Uhr

      Es muss nun mal endlich Manager da hin gestellt werden die nicht nur Millionen kassieren und gleichzeitig alle ehemaligen heute noch zur Verantwortung gezogen werden. Und im Bundeshaus nicht nur “Dugger” sondern Menschen mit Profil.

      3
      0
      Zum Antworten anmelden
  • doelf sagt:
    19. März 2023 um 8:26 Uhr

    Also los, gehe zu Putin und bringe die Milliarden. Aber vielleicht sind die Oelscheichs rascher.

    4
    2
    Zum Antworten anmelden
  • lilith sagt:
    19. März 2023 um 5:33 Uhr

    Alle Medien berichten, u.a.auch"focus":"UBS fordert 6 Mrd für Übernahme von"Credit Suisse"- 10.000 Arbeitsplätze bedroht-Heute soll der Deal besiegelt werden."Die"Credit Suisse"-1856 gegründet,geht noch heute unter.In DE werden am laufenden Band wegen Pleiten od. Abwanderungen ganzer Großfirmen bis zu 160.000-180.000 AN entlassen&niemanden kümmert's. Handelt sich auch um viel Geld,Macht&Gechichtsklitterung: Auf"Phönix-Mediathek"> Sendungen vom 18/03/2023/11:30&12:15 ansehen.Endlich mal Wahrheit!

    5
    0
    Zum Antworten anmelden
  • elisabeth.albrecht sagt:
    18. März 2023 um 22:53 Uhr

    Dem Aufruf von RK kann man nur zustimmen. Aber wird er denn gehört? Es wimmelt von inländischen (Linke, Medien wie Tagi NZZ etc.) und ausländischen Nestbeschmutzern, wie Miller oder EU Bonzen, die den Ruf der Schweiz täglich aufs Neue beschädigen. Dazu werden wir von Migranten und Flüchtlingen überrennt. Quo vadis, Schweiz? Die Schweiz, das beste Land der Welt! Wir geraten wirklich in existentielle Probleme, wenn wir uns das weiterhin gefallen lassen. Bürgerliche aufwachen! Wahltag ist Zahltag!

    7
    0
    Zum Antworten anmelden
  • jonny54 sagt:
    18. März 2023 um 21:53 Uhr

    Es ist einfach nur noch erschreckend was in allen deutschsprachigen Ländern seit einigen Jahren abgeht. Viel Mut für Ihren Kampf!!!

    7
    0
    Zum Antworten anmelden
  • schweizbeneider sagt:
    18. März 2023 um 16:43 Uhr

    Roger for President!! Was geht hier bloss ab...

    16
    1
    Zum Antworten anmelden
    • lilith sagt:
      18. März 2023 um 22:15 Uhr

      Was abgeht?Eine neue Weltordnung mit allen,vor Jahrzehnten noch undenkbaren Transformationen wird geschaffen.Die USA haben bereits verloren&weil Biden das genau weiß, versucht er mit allen Mitteln,auch neutrale Staaten,wie die Schweiz unter"seine Fuchtel"zu kriegen.Egal,mit welch unlauteren Mitteln auch immer.Knicken die jetzigen Schweizer Politiker ein &stemmen sich nicht mit all,ihr verfügbaren Kräfte dagegen,wird sie von den USA genauso einverleibt&fremd bestimmt,wie DE&Andere.So gewollt❓

      10
      0
      Zum Antworten anmelden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.