«Der Westen ist ein schlafender Riese»: Prof. Walter Russell Mead über Trump, Putin und die Lage der Welt
Anzeige
Weltwoche logo
Bild:

«Der Westen ist ein schlafender Riese»: Prof. Walter Russell Mead über Trump, Putin und die Lage der Welt

7 97 16
Vor 9 Stunden
Weltwoche: Herr Mead, wie beurteilen Sie die Rede von Präsident Trump am World Economic Forum in Davos? Walter Russell Mead: Es war eine sehr charakteristische Rede. Trump respektiert erfolgreiche Geschäftsleute, so wie er Intellektuelle nicht respektiert. Und Journalisten. Er war freundlicher und kohärenter, als er es vielleicht in einem anderen Forum gewesen wäre. Das war etwas ganz anderes als eine von Trumps Wahlkampfkundgebungen in einem Fussballstadion. Inhaltlich war sie der Tod für alles, was das europäische Establishment mag oder auch der Grossteil des amerikanischen Establishments. Aber sie wurde in einer relativ ruhigen Art und Weise vorgetragen, ruhig für Donald Trump. Fas ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für EUR 5.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach EUR 17.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “«Der Westen ist ein schlafender Riese»: Prof. Walter Russell Mead über Trump, Putin und die Lage der Welt”

  • fedor sagt:

    Es tut mir wirklich Leid, dass ich Herrn Walter Russell Mead widersprechen muss. Der Westen ist kein schlafender Riese mehr. Es ist ein Reich in dem es den Menschen zu lange zu gut gegangen ist. Der Westen befindet sich im Untergang. Genau so wie bisher alle großen Reiche China Rom etc.

    2
    0
  • Stefan Christen sagt:

    Wenn Präsident Trump es gleich macht wie Andrew Jackson, dann wird er die Zentralbank FED zerschlagen. Das könnte dazu führen, dass sich das Schuldenproblem löst, da es ja der Dollar der FED und nicht der USA ist. Das Schuldenproblem könnte auch eskalieren und dies dazu führen, dass die FED zerschlagen wird. Hier liegt auf jeden Fall die grösste Herausforderung für Präsident Trump.

    1
    0
  • Peter L. sagt:

    Der Westen ist ein Riese, der den ganzen Tag verschlafen hat und abends wach wird, wenn seine Sonne untergeht und nur noch der Mond scheint. Dann sagt der Osten : "Gute Nacht."

    1
    0
  • mariuslupus sagt:

    Prof. Russel, ein Komiker. Der Westen soll ein schlafender Riese sein ?
    Der Westen ist im besten Falle, ein schlafwandlerischer Zombie. Zombie der sich einbildet, bestimmen zu können, geopolitische Bedeutung zu haben.
    "The Rest, is West." Die Abkehr vom Westen ist eine Tatsache, die der Westen nicht wahrhaben will, in seiner Arroganz, nicht kann. Trump, ist historisch betrachtet, noch ein aufbäumen des Westens, vor dem definitiven Untergang. Trump wird das Ende nicht aufhalten können.

    9
    1
  • Tephraderm sagt:

    Der Professor sieht die Dinge aus reiner US-Sicht. Er glaubt, dass wenn man in Washington bestimmte Hebel umlegt, biegt die Welt in die eine oder andere Richtung. Aber die westliche Welt (NA, Australien, Europa) hat einen sehr geringen Bevölkerungsanteil und die wirtschaftliche Entwicklung ist bestenfalls stagnierend. Im Gegensatz zu den Wachstumszahlen in einigen Gebieten.Tipp: Google die zehn grössten Städte, Häfen, Gebäude der Welt. Da zeigt sich, dass die Bedeutung des Westens gering ist.

    5
    0
  • TheHa sagt:

    Das Interview regt zum Nachdenken an und zeichnet das Bild einer sehr komplexen Welt. Bitte gerne weitere Beiträge dieser Art. Allerdings war Biden bestimmt kein guter Onkel für Europa, hat er nicht, wie angekündigt, die Piplines sprengen lassen? Dass es Putins Ziel ist, sich nach Europa auszudehnen, glaube ich nicht, sind nicht die Europäer 2x bis Moskau marschiert?

    11
    0
  • Albert Eisenring sagt:

    Interessantes, tiefsinniges Interview.
    Aber: was um Himmels willen soll denn in der heutigen globalen & alle mit allen vernetzten Welt das Motiv für territoriale Eroberungskriege sein?
    Was hat Putin/Russland davon, über zusätzliches Territorium zu herrschen, dessen Menschen sich nie als Russen fühlen werden?
    Absolut nichts – und deshalb können wir Unterstellungen bez. territorialem Eroberungswillen getrost vergessen.
    Wir müssen (wieder) zueinander finden: von Mensch zu Mensch & wirtschaftlich.

    18
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.