Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ein heikler Punkt, das verlorene Vertrauen in die Absichten desjenigen, der in der Verhandlung gegenübersitzt. Wie soll das nach Merkels coming out denn noch gehen ? Übrigens eine Totalentlarvung dieser Dame, die immer vom Ende her zu denken vorgab. Ich glaube ihr allerdings kein Wort, sie wollte den Vorwurf, Putin gegenüber zu naiv gewesen sein vom Tisch wischen, um sich persönlich reinzuwaschen. Dass sie dabei konstruktive Lösungen erschwert ,ist dieser Zynikerin - wie so vieles - völlig egal.
Wirtschaftlich mag Deutschland der größere Markt sein für die "Weltwoche". Aber in diesen Zeiten der sich verflüchtigenden Demokratien sollte man Österreich eigentlich immer zuerst nennen. Denn hier funktioniert Vieles immer noch wesentlich besser als in Deutschland, Sie berichten ja selbst davon, lieber Herr Köppel. Ausnahmen wie die Ausfälle Alexander van der Bellens gegenüber der FPÖ und Herbert Kickl bestätigen die Regel. Und das sage ich als Deutscher - meine Verehrung an Austria!
Richtig, ganz wichtig sind jetzt Friedensverhandlungen, auch wenn das einem korrupten Faschisten Selenskyj der sein Volk und Land verheizt, nicht passt.